• Community
  • Ausflugstipps

Botanischer Obstgarten Heilbronn

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Botanischer Obstgarten
  • Heilbronn
  • Obstgehölze

Demonstrationsflächen am Eingang Die Demonstrationsflächen am Eingang des Geländes Die Staudenbeete finden sich vor allem in den Randbereichen des Gartens und tragen selbsterklärende Namen wie „Licht und Schatten“, „Romantisches Farbenspiel“, „Sonnenanbeter“ und „Blatt und Blüte“. Aber auch der „Maurische Garten“ und der Bauerngarten leben von der Staudenvielfalt und laden zum Verweilen und Genießen bei.

Während die Staudenbeete Dau­er­pflan­zun­gen sind, finden sich auf der ca. 600 m² großen Fläche gleich am Haupteingang die sogenannte Demonstrationsfläche, die jährlich neu bepflanzt oder angesät wird. In diesem Jahr finden sich hier beim Gemüse unter anderem Kürbisse, Mais und Kartoffeln, bei den Zierpflanzen Zinnien, Lö­wen­mäul­chen, Dahlien, Sonnen- und Ringelblumen sowie Fuchsschwanz und Kosmeen.

 

Bienen haben ein eigenes Zuhause

Bienenhaus Das Bienenhaus von Weitem ... Der summende Fleiß ... und der summende Fleiß aus der Nähe Ob Stauden, Sommerblumen oder artenreiche Wiesen, die nur partiell gemäht werden, damit auch auf den Wiesenflächen immer etwas blüht, ist der gesamte Botanische Obstgarten ein Paradies für Insekten – und das mitten in der Stadt. Die „Mittelalterliche Laube“ dient als Bienenhaus und beherbergt fünf Bienenstöcke.

 

 

Nun, haben wir Ihre Lust geweckt auf einen Besuch im Botanischen Obstgarten Heilbronn?


Stauden in harmonischem Farbspie Stauden in harmonischem Farbspiel, wohin das Auge wandert Das Gelände ist zu besichtigen von
April - September täglich von 8.00 - 21.00 Uhr und von Oktober - März täglich von 9.00 - 17.00 Uhr

Während der Kurszeiten der Jugendkunstschule ist das Gelände auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich.

Bei Interesse an Führungen und weiteren Informationen hilft der Förderverein Garten- und Baukultur weiter (Telefon 0 71 31/56 22 30). Mehr Einblick in den Anblick, Bilder und Informationen gibt es zudem unter www.botanischer-obstgarten.de

Seite 5 von 5

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…