• Community
  • Ausflugstipps

Botanischer Obstgarten Heilbronn

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Botanischer Obstgarten
  • Heilbronn
  • Obstgehölze
Von A wie Apfel bis Z wie Zwetschgen: beeindruckende Arten- und Sortenvielfalt im Obstgarten

Pflücken verboten

„Botanischer Obstgarten“ – auch hier ist der Name Programm: 34 Apfelsorten, sieben Sorten Sauerkirschen, sieben Sorten Süßkirschen, 17 Birnensorten, 19 Sorten Zwetschgen/Pflaumen und fünf Pfirsichsorten hat der Obstgarten zu bieten. Hinzu kommen verschiedene Sorten Brombeeren, Himbeeren, Mirabellen, Aprikosen sowie Johannis- und Stachelbeeren und – für Heilbronn natürlich Pflicht: mehrere Sorten Wein. Ergänzt wird dieses Pflanzensortiment um 56 Arten und Sorten von Wildobst und seltenen Ziergehölzen.
 
„Bei der Auswahl der Sorten wurde der Schwerpunkt auf regionale Sorten gelegt, die sich hier wohl fühlen und wenig Probleme bereiten“, berichtet Fachberater Karl Link. Doch trotz resistenter und toleranter Sorten ist auch der Botanische Obstgarten nicht vor Ausfällen gefeit: „In diesem Jahr sind alle Sträucher der Stachelbeersorte ‚Rosko’ an einem bisher nicht identifizierten Bodenpilz zugrunde gegangen“, berichtet Fachberater Karl Link.
 
Und Ende Mai suchte ein starker Hagelregen Heilbronn heim und verursachte massive Schäden an Äpfeln und Birnen. „Wir rechnen noch mit Spätschäden, weil die Bäume üble Rindenschäden davongetragen haben“, so Links düstere Prognose. Im vergangenen Jahr hat der Förderverein fast 350 kg Äpfel und ca. 50 kg Birnen geerntet und im Hofladen und auf unserem Herbstfest verkauft, ob diese Zahlen auch in diesem Jahr erreicht werden, bezweifelt er.

 

„Stängelwirtschaft“ und Demonstrationsflächen

Neben den historischen Lauben und dem Obstgarten sind die Staudenbeete ein prägendes Element der Gesamtanlage. Sie wurden von 2005 bis 2008 nach Plänen der Landschaftsarchitektinnen Christine Orel und Helga Mühleck gestaltet.

Staudenbeete Staudenbeete prägen das Gelände

Aufgabe war es, in ein kleinteilig gestaltetes Gelände langjährig attraktive Gartenpartien einzufügen, die zudem floristisch nutzbar sind. Und die Vielfalt an Farben und Formen ermöglicht die sogenannten „Stängelwirtschaft“, bei der das ganze Jahr über Pflanzenteile wie Stängel, Blüten und Früchte geerntet und unter anderem im Hofladen floristisch verarbeitet und verkauft werden.

Seite 4 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...