• Community
  • Ausflugstipps

Botanischer Obstgarten Heilbronn

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Botanischer Obstgarten
  • Heilbronn
  • Obstgehölze

Haupthaus des Botanischen Gartens Heilbronn Im Haupthaus des Botanischen Gartens Heilbronn ist die Jugendkunstschule untergebracht

Neben dieser beeindruckenden Sammlung an historischen Gartenlauben befindet sich auf dem Gelände noch das Haupthaus, in dem die Jugendkunstschule Heilbronn im Rahmen des Volkshochschulprogramms handwerklich ausgerichtete Kurse anbietet. Gleich daneben befindet sich die ehemalige Obstlagerhalle, die als Veranstaltungsort für Feste, Märkte und Seminare genutzt wird. Von Juni bis September hat freitags und samstags in der Halle das „Pestalozzicafé“ sein Zuhause, hier können Besucher dann bei Kaffee und Kuchen eine Verschnaufpause einlegen.
 
Das Café trägt diesen Namen, weil hier Schüler der Pestalozzischule, einer Förderschule u.a. für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen oder nicht intakten Familien, aktiv sind. Hier lernen sie, im Team zu arbeiten, lernen, was es heißt, Anerkennung für Geleistetes zu bekommen.
 
Finanziell unterstützt wird dieses Projekt von der Heilbronner Bürgerstiftung, die in 2009 allein 7500 Euro zur Verfügung gestellt hat.
 
In den Sommermonaten finden die Jugendlichen auch Beschäftigung im Hofladen, in dem selbstgebundene Blumensträuße und Obst aus dem Botanischen Obstgarten verkauft werden.

 

Veranstaltungen rund ums Jahr

Kunsthandwerkermarkt Riesig was los beim Kunsthandwerkermarkt „Der Botanische Obstgarten ist aufgrund seiner zentralen Lage immer gut besucht. Viele Frauengruppen kommen mehrmals in der Woche in den Garten, um hier ihre Gymnastikstunde zu absolvieren, und fast täglich kommen Kindergartengruppen hierher, um zu lernen, was die Natur so bietet, und um zu spielen“, berichtet Otmar Gürtler, Vizepräsident des Bezirksverbandes der Gartenfreunde Heilbronn.
 
Highlights sind aber die zahlreichen Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Da gibt es das Rosenfest, die Vorlesestunde „Geschichten unterm Apfelbaum“, den „Kulinarischen Sonntagsgarten“, Führungen mit Vesper und Natursaft-Verkostungen, um nur einige Beispiele zu nennen.
 
Kunsthandwerkermarkt Besonders beliebt ist der Herbstmarkt im Oktober, auf dem etwa 40 Landwirte, Gärtnereien und Baumschulen ihre regionalen Produkte zum Verkauf anbieten. Und bis zu 5000 Besucher muss der Botanische Obstgarten immer im Juni bewältigen, wenn der Förderverein zum Kunsthandwerkermarkt „Garten – Kunst – Handwerk“ einlädt. Hier gibt es Ausgefallenes aus den Kunsthandwerksbereichen Metall, Holz, Keramik, Ton, Porzellan, Filz, Papier, aber auch Schmuck- und Webarbeiten, Pflanzenseifen – und natürlich Pflanzen!

Seite 3 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...