• Community
  • Ausflugstipps

Botanischer Obstgarten Heilbronn

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Botanischer Obstgarten
  • Heilbronn
  • Obstgehölze
Kleingärtner aktiv

Gartenfreunde des Bezirksverbandes Heilbronn Gartenfreunde des Bezirksverbandes Heilbronn der Gartenfreunde im Gespräch (v.l.): Vorsitzender Martin Weissert, Fachberater Karl Link und Vizepräsident Otmar Gürtler Zu den Mitgliedern des Vereins gehören interessierte Bürger, Winzer, Gärtner, Stadträte, aber auch engagierte Kleingärtner wie der Bezirksverband Heilbronn der Gartenfreunde. „Zwischen der Stadt Heilbronn und dem Förderverein gibt es einen Partnerschaftsvertrag, der die Grundpflege wie das Mähen der Flächen regelt. Für die Pflege und Entwicklung der Obstgehölze hingegen sind wir Vertragspartner der Stadt Heilbronn“, erklärt Karl Link, Fachberater des Bezirksverbandes.

Er selbst ist mindestens einmal in der Woche im Obstgarten, schaut nach dem Rechten, führt kleine Pflegemaßnahmen durch. Stehen jedoch größere Aktionen an, wird Martin Weissert, 1. Vorsitzender des Bezirksverbandes und Vorstandsmitglied des Fördervereins, aktiv: „Dann schreiben wir die 26 Vereine unseres Bezirksverbandes an, und so kommen wir dann in Stoßzeiten schon mal auf 20 bis 25 Fachberater, die bei den Pflegemaßnahmen helfen – ehrenamtlich, versteht sich.“

Und wieder andere aktive Kleingärtner der Mitgliedsvereine veranstalten z.B. Schnittunterweisungen und Führungen im Botanischen Obstgarten, um ihre Kompetenz „in Sachen Grün“ zu demonstrieren und so aktive Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.
Bild

 

Besondere Zeitzeugen: die Gartenhäuser

Pavillon im maurischen Stil Von faszinierende Schönheit: der Pavillon im maurischen Stil „Förderverein für Garten- und Baukultur“ – der Name ist Programm, und so gehören nicht nur der Aufbau und die Pflege des Botanischen Obstgartens, sondern auch der Erhalt historischer Lauben zu den Zielen des Fördervereins.

Der Grundstein für die Sammlung der historischen Gartenhäuser wurde gelegt, als in Heilbronn der BUND im Hausgarten eines älteren Ehepaares einen Pavillon im maurischen Stil (oben im Bild) entdeckte, der zu verfallen drohte. Das Ehepaar konnte sich vom Pavillon trennen, er wurde abgebaut, im Botanischen Obstgarten wieder aufgebaut und restauriert.

Im Laufe der Jahre kamen immer neue Lauben dazu, die unter anderem in Haus- oder Kleingärten in der Umgebung entdeckt wurden. Heute umfasst die Sammlung zehn Gartenhäuser: ein Gartenhaus aus dem späten Mittelalter, eines aus dem Biedermeier, eines aus der Gründerzeit, der bereits erwähnte Pavillon im maurischen Stil, das „Rote Gartenhaus“, die „Achteck-Laube“, eine Kleingärtnerlaube, eine Heimwerkerlaube, der „Kleine Tempel“ sowie das „Weinberghäuschen“. Ein elftes, die „Salzlaube“, wird zurzeit restauriert.

Achteck-Laube mit ihren vielen geschnitzten Zierelementen Hübsch anzusehen: die Achteck-Laube mit ihren vielen geschnitzten Zierelementen Das Gartenhaus aus dem Biedermeier Im Eingangsbereich begrüßt das Gartenhaus aus dem Biedermeier die Besucher „Je nach Zustand der Lauben müssen wir bis zu 20.000 Euro für die Restaurierung einplanen“, berichtet Martin Weissert und erklärt, dass der Förderverein die Lauben beschafft und restauriert, dass die folgenden Pflegemaßnahmen, wie z.B. regelmäßiger Anstrich, dann in der Hand der Stadt liegen.

Seite 2 von 5

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…