• Community
  • Ausflugstipps

Botanischer Obstgarten Heilbronn

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Botanischer Obstgarten
  • Heilbronn
  • Obstgehölze
Von der „Knabenbeschäftigungsanstalt“ zum attraktiven Schul- und Schaugarten
Eine herrliche Anlage Eine herrliche Anlage erwartet die Besucher Kunsthandwerkermarkt Riesenrummel beim Kunsthandwerkermarkt

Wenn Sie vorhaben, dem Botanischen Obstgarten in Heilbronn einen Besuch abzustatten, dann sollten Sie etwas Zeit mitbringen, denn das unterhalb des Wartbergs liegende Areal ist zwei Hektar groß und hat für interessierte Gartenfreunde viel zu bieten:

  • einen Obstgarten mit ausgewählten regionalen Obstgehölzen und einer Auswahl an seltenen Beerenobstsorten und Wildobstarten,
  • Staudenbeete, die vielsagende Namen wie „Licht und Schatten“, „Romantisches Farbenspiel“ oder „Sonnenanbeter“ tragen, und
  • eine ca. 600 m² große Demonstrationsfläche, die jährlich neu bepflanzt oder angesät wird. Hier finden sich dann Felder mit verschiedenen Gemüsearten und Schnittblumen.

Und vielleicht setzten Sie den Besuchstermin ja auch mal für den Juni an. Dann nämlich – davon konnte sich Jutta Pleiner vom Verlag W. Wächter überzeugen – bietet das so schon sehenswerte Gelände den passenden Rahmen für einen großen Kunsthandwerkermarkt.

 

Wie alles begann

Werdegang von Lauben Zeitzeugen aus frühen Jahrunderten informieren über den Werdegang von Lauben 1859 gründeten engagierte Heilbronner den so genannten Armenbeschäftigungsverein mit einer „Knabenbeschäftigungsanstalt“, um die Arbeitslosigkeit und Kinderverwahrlosung im Zuge der Industrialisierung zu bekämpfen. Diese Anstalt zog im Jahr 1900 auf das Gelände des heutigen Botanischen Obstgartens und bot dort für bedürftige Jugendliche Lehr- und Arbeitsplätze im Gartenbau.

Nach der Auflösung des Vereins 1934 wurde das Areal vom städtischen Obstgut als Lehr- und Versuchsgarten und ab 1965 vom Heilbronner Grünflächenamt als Baumschule genutzt. Ein paar Jahre später zog das Grünflächenamt in den Industriepark Böllinger Höfe, weil der Platz nicht mehr ausreichte. Kurze Zeit wurde die Fläche dann noch landwirtschaftlich genutzt, doch zunehmend „nutzten“ die Bürger das Areal, um Abfall zu entsorgen – die Fläche verkam zur Müllhalde.

 

Retter in der Not: der Förderverein Garten- und Baukultur Heilbronn

Den Rettungsanker warfen im Jahr 2000 sieben engagierte Heilbronner, die den Förderverein Garten- und Baukultur Heilbronn gründeten, der heute Trägerverein des Botanischen Obstgartens ist. Im Vorfeld wurde kräftig die Werbetrommel gerührt, und schließlich konnten die Förderer auch Großsponsoren wie die Sparkasse und Umweltorganisationen wie den Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in ihren Reihen begrüßen.

Heute zählt der Verein fast 90 Fördermitglieder, die gern ihren Jahresbeitrag, der z.B. für Familien bei 65,– Euro liegt und steuerlich absetzbar ist, bezahlen, um dem Förderverein für seine Vorhaben finanziellen Spielraum zu schaffen.

Seite 1 von 5

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…