Suche

Ihre Suche nach bambus ergab 46 Treffer.

Stauden festbinden

… fallen jetzt auseinander und brauchen Halt. Staudenstützen und variable Pflanzenringe unterstützen dezent, Bambusstäbe wirken natürlich und passen zu Stauden, Dahlien und Gladiolen. Verzierte Stäbe setzen …
Ausführlicher Artikel

Heiße Füße

… Sie daher langfristig besser auf helle Töpfe, kurzfristig können Sie z.B. mit Bambusmatten oder Übertöpfen schattieren. gvi …
Ausführlicher Artikel

Große Stauden brauchen Standhilfen

… stützende Hilfen kommen sie nicht aus. Nicht jedermanns Sache sind die üblichen Bambusstäbe und eine Schnur. Weit besser geeignet ist Reisig, das man zum Beginn …
Ausführlicher Artikel

Anzucht für Sommerblumen

… Triebe rasch wachsen, sollten Sie einem „Trieb-Gewirr“ vorbeugen, indem Sie die Triebe rechtzeitig mit Bambusstäben stützen. Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) schmücken die selbst gezogenen, einjährigen Kletterpflanzen Zäune, Pergolen …
Ausführlicher Artikel

Erbsen anbauen

… 10 cm eine Rankhilfe. Dafür kommen Rankgitter aus Maschendraht oder Reisig bzw. Bambusstäbe infrage. Sie fördern damit die Durchlüftung und die Standfestigkeit der Pflanzen. Auch …
Ausführlicher Artikel

Johannisbeeren anbauen

… Erziehung benötigen Sie unbedingt ein Gerüst, z.B. aus Holzpfählen und Spanndrähten oder Bambusstäben. Wählen Sie ein bis drei Bodentriebe pro Pflanze aus und befestigen Sie …
Ausführlicher Artikel

Gärten für Kinder

… einen Kreis in der Rasenfläche spatentief um. Rammen Sie fünf bis sechs Bambusstangen oder Äste (Länge 2–3 m) in gleichmäßigem Abstand mind. 20 cm tief in den …
Ausführlicher Artikel

Gärtnern im Quadrat

… von beiden Seiten an die Pflanzen herankommt. Einteilung der Beetrahmen Mit Leisten, Bambusstäben oder Schnüren wird die Anbaufläche dann in Quadrate eingeteilt, die mindestens 30 …
Ausführlicher Artikel

Spindelbäume erziehen

… 3,5 m lang wird. Damit er gerade wächst, können Sie ihn an einen Bambusstab binden. Sehr stark und steil aufrecht wachsende Konkurrenztriebe sollten Sie entfernen, am …
Ausführlicher Artikel

Wuchernde Pflanzen

… kann, ist es für kleinere Gärten ohnehin ungeeignet. Weitere Kandiaten sind verschiedene Bambusarten ( Fargesia spec. und Phyllostachys spec.). Bei den Phyllostachys -Ar­ten ist von vorn …
Ausführlicher Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…