Gartendialog 2023
  • Literatur
  • Tiere im Garten

Damit seltene Bienen nicht noch seltener werden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bienen, Wildbienen, Helfer, Artenvielfalt, Buch, Tipps

Wildbienenhelfer Dass Wildbienen wichtig für unser Ökosystem sind, hat sich inzwischen herumgesprochen. Doch leider sind viele Arten gefährdet. Wie Sie zum Wildbienenhelfer werden und damit zum Erhalt unserer Artenvielfalt beitragen, erklärt das „Wildbienenhelfer-Buch“. Gegliedert nach Monaten führt es durch das spannende Leben der Wildbienen und zeigt, welche Bienen unterwegs sind, welche Nahrung sie benötigen und wie sie nisten.

So kann jeder Garten- und Balkonbesitzer durch gezielte Bepflanzung die Lebensbedingungen für Wildbienen und gleichzeitig für viele weitere Insekten wie Schmetterlinge, Schwebfliegen oder Käfer verbessern. Das Buch, ausgestattet mit einer Fülle faszinierender Fotos und Zeichnungen, schärft den Blick für die in Deutschland über 560 Wildbienenarten. Es beschreibt Vorkommen, Lebensweise, Blütenbesuch und Flugzeit heimischer Wildbienen, nennt Blühzeit, Nektar- und Pollengehalt wichtiger Bienenpflanzen u.v.m. Damit kann jeder, dem unsere Artenvielfalt am Herzen liegt, helfen, das Sterben der Wildbienen einzudämmen.

Eder,‎ Anja; Peters,‎ Dirk; Römer, Michael: „Wildbienenhelfer. Wildbienen & Blühpflanzen“. 248 Seiten. Zahlreiche Farbfotos und Farbzeichnungen. Preis: 39,90 Euro. Verlag TiPP 4 GmbH, Rheinbach. ISBN-Nr. 978-3-9439692-0-7. Mit dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie das Projekt „Zukunft für Wildbienen & Co“ der Deutschen Umwelthilfe.

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...