• Literatur
  • Pflanzenschutz

Der Feind meines Feindes ...

… lautet der Titel einer DVD, die mit viel Hintergrundwissen und tollen Nahaufnahmen zeigt, wie Nützlinge in der modernen Pflanzenproduktion den Ertrag sichern helfen. Extrem gefräßig, sorgen Raubmilben, Marienkäfer, Florfliegen, Laufkäfer und andere Helfer dafür, dass sich Spinnmilben, Thripse, Blattläuse und Maiszünsler nicht übermäßig vermehren können.

Buchtipp Pflanzenschutz Die sechs Einzelbeiträge geben Einblick in die Landwirtschaft auf dem Feld und unter Glas und stellen die wichtigsten Nützlinge vor. Es wird deutlich, dass die zunehmende Unwirksamkeit von chemischen Präparaten die Forschung im Bereich des Nützlingseinsatzes forciert. Neben Einblicken in die natürlichen Lebensräume dieser Nützlinge wird gezeigt, wie die moderne Landwirtschaft sie bezieht und sie einsetzt.

Der namengebende Beitrag „Der Feind meines Feindes“ dreht sich um die Artenvielfalt und die biologische Schädlingsregulierung. Wie sich afrikanische Feldbauern mit Hilfe des internationalen Insekten-Forschungsinstitutes (ICIPE) vor Heuschreckenplagen und dem gefräßigen Stängelbohrer schützen, zeigt der Beitrag „Faszination Bioforschung“. Das Verwirren von Schadmotten mit Hilfe von Pheromonen gelingt im Garten noch kaum. In den großen Schlägen landwirtschaftlicher Nutzflächen aber, so zeigt es der Beitrag „Verwirrte Motten“, lassen sich die männlichen Falter mit solchen Lockstoffen so stark irritieren, dass sie ihr eigentliches Ziel, die Weibchen, nicht mehr finden.

Drei Beiträge drehen sich jeweils um einen Nützling. Ein wichtiger Gegenspieler gegen viele Schädlinge, z.B. gegen Weiße Fliegen, Thripse und  Spinnmilben ist die Raubmilbe Amblyseius swirskii. Wo immer man diesem Nützling ein warmes und feuchtes Klima bieten kann (unter Glas also), ist sie ein zuverlässiger Helfer. Weniger anspruchsvoll ist die Raubmilbe Amblyseius andersoni, die schon ab 6 °C aktiv ist und daher auch in Freilandkulturen zum Einsatz kommen kann. Bevorzugt fressen sie Spinn- und Rostmilben. Die Schlupfwespe Trichogramma brassicae ist ein Eiparasit. Die erwachsenen Tiere legen ihre Eier in die Eigelege der Maiszünsler. Nicht mehr die gefräßigen Larven der Zünsler, sondern viele kleine Schlupfwespen verlassen das Eigelege.

Die DVD mit rund 80 Minuten Filmzeit kostet 25 Euro und kann online unter www.aid.de/shop , Suchwort „Feind“ bestellt werden oder per Post beim aid-Vertrieb, c/o IBRo Versandservice GmbH, Kastanienweg 1, 18184 Roggentin.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...