• Literatur
  • Pflanzenschutz

Der Feind meines Feindes ...

… lautet der Titel einer DVD, die mit viel Hintergrundwissen und tollen Nahaufnahmen zeigt, wie Nützlinge in der modernen Pflanzenproduktion den Ertrag sichern helfen. Extrem gefräßig, sorgen Raubmilben, Marienkäfer, Florfliegen, Laufkäfer und andere Helfer dafür, dass sich Spinnmilben, Thripse, Blattläuse und Maiszünsler nicht übermäßig vermehren können.

Buchtipp Pflanzenschutz Die sechs Einzelbeiträge geben Einblick in die Landwirtschaft auf dem Feld und unter Glas und stellen die wichtigsten Nützlinge vor. Es wird deutlich, dass die zunehmende Unwirksamkeit von chemischen Präparaten die Forschung im Bereich des Nützlingseinsatzes forciert. Neben Einblicken in die natürlichen Lebensräume dieser Nützlinge wird gezeigt, wie die moderne Landwirtschaft sie bezieht und sie einsetzt.

Der namengebende Beitrag „Der Feind meines Feindes“ dreht sich um die Artenvielfalt und die biologische Schädlingsregulierung. Wie sich afrikanische Feldbauern mit Hilfe des internationalen Insekten-Forschungsinstitutes (ICIPE) vor Heuschreckenplagen und dem gefräßigen Stängelbohrer schützen, zeigt der Beitrag „Faszination Bioforschung“. Das Verwirren von Schadmotten mit Hilfe von Pheromonen gelingt im Garten noch kaum. In den großen Schlägen landwirtschaftlicher Nutzflächen aber, so zeigt es der Beitrag „Verwirrte Motten“, lassen sich die männlichen Falter mit solchen Lockstoffen so stark irritieren, dass sie ihr eigentliches Ziel, die Weibchen, nicht mehr finden.

Drei Beiträge drehen sich jeweils um einen Nützling. Ein wichtiger Gegenspieler gegen viele Schädlinge, z.B. gegen Weiße Fliegen, Thripse und  Spinnmilben ist die Raubmilbe Amblyseius swirskii. Wo immer man diesem Nützling ein warmes und feuchtes Klima bieten kann (unter Glas also), ist sie ein zuverlässiger Helfer. Weniger anspruchsvoll ist die Raubmilbe Amblyseius andersoni, die schon ab 6 °C aktiv ist und daher auch in Freilandkulturen zum Einsatz kommen kann. Bevorzugt fressen sie Spinn- und Rostmilben. Die Schlupfwespe Trichogramma brassicae ist ein Eiparasit. Die erwachsenen Tiere legen ihre Eier in die Eigelege der Maiszünsler. Nicht mehr die gefräßigen Larven der Zünsler, sondern viele kleine Schlupfwespen verlassen das Eigelege.

Die DVD mit rund 80 Minuten Filmzeit kostet 25 Euro und kann online unter www.aid.de/shop , Suchwort „Feind“ bestellt werden oder per Post beim aid-Vertrieb, c/o IBRo Versandservice GmbH, Kastanienweg 1, 18184 Roggentin.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...