• Literatur
  • Dies und das

Gartenbuchpreis 2014

Leidenschaft für Gärten und Bücher locken Verlage, Autoren und Gartenexperten alljährlich zu Frühlingsbeginn auf das mittelfränkische Schloss Dennenlohe. Zum achten Mal würdigte am 21. März 2014 eine hochkarätige Jury die besten Neuerscheinungen der Gartenliteratur in sechs Haupt- und drei Sonderkategorien, darunter erstmals „Gartenprosa“. STIHL, Hauptsponsor des Deutschen Gartenbuchpreises, verlieh dabei im zweiten Jahr in Folge den mit 5.000 Euro do­tier­ten STIHL-Preis für außergewöhnliche Leistungen.


Die Preisträger:

 

Das große Biogarten-Buch

Bester Ratgeber:

Heistinger, Andrea / Arche Noah:

Das große Biogarten-Buch

unter Mitarbeit von Bernd Kajtna, Johannes Maurer, Magdalena und Herbert Wurth und Hansjörg Haas, Ulmer Verlag, Stuttgart 2013, Lizenzausgabe von Löwenzahn in der Studienverlag Ges. mbH Innsbruck 2013

 

The Best of Jürgen Becker Garden Pictures

Bester Bildband:

Jürgen Becker (Fotos) / Alexandra Rigos (Text):

The Best of Jürgen Becker Garden Pictures

Becker Joest Volk Verlag, Hilden 2013

 

Politik durch die Blume. Gartenbauausstellungen in Hamburg und Erfurt im Kalten Krieg (1950-1974)

Bestes Buch über Gartengeschichte:

Kristina Vagt:

Politik durch die Blume. Gartenbauausstellungen in Hamburg und Erfurt im Kalten Krieg (1950-1974)

Dölling und Galitz Verlag, München / Hamburg 2013

 

Gartenreiseführer Mecklenburg-Vorpommern

Bester Gartenreiseführer:

Katja Gartz:

Gartenreiseführer Mecklenburg-Vorpommern

Hinstorff Verlag, Rostock 2013

 

Hepatica / Leberblümchen. Edelsteine im Frühlingsgarten

Bestes Garten- oder Pflanzenportrait & Sonderpreis STIHL:

Andreas Händel (Text und Gartenbilder) / Josh Westrich (Blütenporträts):

Hepatica / Leberblümchen. Edelsteine im Frühlingsgarten

Edition Art & Nature, Köln 2013

 

Ans Herz gewachsen. Ein Gärtner und seine Lieblingspflanzen

Beste Gartenprosa:

Andreas Barlage:

Ans Herz gewachsen. Ein Gärtner und seine Lieblingspflanzen

Jan Thorbecke Verlag, 2013

 


Der Gartenbuchpreis

Der Deutsche Gartenbuchpreis möchte einem breiten Publikum anspruchsvolle Gartenliteratur näher bringen. Vom praktischen Gartenratgeber über Literatur zu speziellen Kul­ti­vie­rungs­tech­ni­ken bis hin zu blumiger Gartenprosa – die Siegerbücher beleuchten aus verschiedensten Perspektiven das Thema Garten. „Allein schon die Menge an jährlichen Neuerscheinungen, die zum Deutschen Gartenbuchpreis eingereicht werden, ist beeindruckend. Besonders fasziniert mich, wie es den Autoren immer wieder gelingt, selbst in altbekannten Aspekten neue Sicht­wei­sen aufzuzeigen und den Leser damit zu überraschen“, sagte Jurymitglied Dr. Rüdiger Stihl. „Beide Bereiche befruchten sich gegenseitig: Gärten inspirieren die Autoren zu ihren Gartenbüchern. Gartenliteratur inspiriert Gartenbesitzer zur Neu- oder Umgestaltung ihrer Gärten. Für STIHL als Hersteller von Gartengeräten ist ein Engagement im Rahmen des Deutschen Gartenbuchpreises deshalb so naheliegend.“


Die Fachjury

Zur Jury unter dem Vorsitz von Robert Freiherr von Süsskind gehören Dr. Rüdiger Stihl (Bei­rats­mit­glied der STIHL HOLDING AG & Co. KG), Dr. Otto Ziegler (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie), Dr. Klaus Beckschulte (Geschäftsführer des Landesverbandes Bayern im Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.), Jens Haentzschel (MDR Garten – greengrass media), Andrea Kögel (Burda-Redaktionsdirektorin für „Mein schöner Garten“, „GartenTräume“ und „Wohnen & Garten“ etc.), Jochen Martz (Vorsitzender der DGGL Bayern/ Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V.), Christian von Zittwitz (Geschäftsführer BuchMarkt) und Horst Forytta (Vorsitzender Gartennetz Deutschland e.V.).

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…