
- Literatur
- Dies und das
Buchtipp: Leben im Totholz
Im Buch „Vom Leben im Totholz“ bekommen Sie faszinierende Blicke auf die Bewohner dieser Mikrokosmen in Wäldern, Parks und Gärten.
Zum ArtikelIm Buch „Vom Leben im Totholz“ bekommen Sie faszinierende Blicke auf die Bewohner dieser Mikrokosmen in Wäldern, Parks und Gärten.
Zum ArtikelBeim Gärtnern rückt der Gedanke der Gesundheitsförderung immer mehr in den Vordergrund. Gartentherapeut Andreas Niepel geht dem mit seinem Buch „Wohlfühlgärtnern. Wie Gärtnern glücklich und zufrieden macht“ auf den Grund.
Zum ArtikelEnde August 2019 erschien die völlig überarbeitete achte Textausgabe zum Bundeskleingartengesetz.
Damit hat jeder der am Kleingartenrecht interessiert ist, eine zuverlässige Hilfe zur Hand.
Das Angebot des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) beinhaltet zahlreiche Infomaterialien zu den unterschiedlichsten „grünen“ Themen.
Zur KurzmeldungIm Winter ist der Garten öde und leer! Dass diese Meinung falsch ist, zeigt Claus Schulz in seinem Buch „Der Garten im Winter“. Beeindruckende Bilder von Gärten und informative, spannende Texte eröffnen dem Leser einen verblüffend neuen Blick.
Zum ArtikelPflanzenfarben zum Malen haben eine jahrtausendealte Tradition. Das Buch „Werkstatt Pflanzenfarben“ nimmt den Leser mit in die Welt der Natur- und Pflanzenfärbemittel und zeigt detailliert, wie man Malfarben herstellen kann.
„Entdecke die Farben der Natur“ zeigt, wie kleine Künstler mithilfe von Früchten, Gemüse und Blumen selbst Farben herstellen können, die sich – zusammen mit weiteren Materialien – für einen kunterbunten Mal- und Bastelspaß eignen.
Hier haben wir für Sie alle Artikel zum Thema Dies und das archiviert.
Zum ArchivIn unserem Online-Seminar erfährst Du:
► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.
► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorativem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.
► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.
► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind.
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum
► professionelle Schnitt- und Bindetechniken
► Spalierformen und ihre Vorteile
► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl
Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.