• Firmenporträts

Züchtung aus Leidenschaft

Die Erfolgsgeschichte von Heidezüchter Kurt Kramer


Heidezüchter Kurt KramerFotos: Heidezüchtung Kramer Ein Leben für die Heide – Kurt Kramer mit seinen Züchterkollegen der „Gardengirls®“.


2015 war es das erste Mal so weit: Die Besenheide (Calluna vulgariswegen ihrer Blütezeit oft auch „Sommerheide“ genannt) wurde die beliebteste Beet- und Balkonpflanze in Deutschland. Dass die Besenheide heute aus vielen Gärten nicht mehr wegzudenken ist, das ist das Verdienst vor allem eines Mannes: Kurt Kramer hat fast sein ganzes Leben den Heidepflanzen gewidmet. Er hat es geschafft, die Heide von den Friedhöfen in die modernen Gärten zu holen.

Ihren Anfang nahm die Erfolgsgeschichte schon 1965: Seine Leidenschaft für die Heide entdeckte Kramer während einer Bundeswehrübung auf den schottischen Hebriden. „Ich wunderte mich über einzelne weiß blühende Pflanzen zwischen den ansonsten rosa blühenden Heidepflanzen“, erinnert sich Kramer – ein Schlüsselerlebnis, das ihn fortan nicht mehr loslassen sollte.

Nach dem Besuch der Meisterschule für Gartenbau macht sich Kramer 1970 selbstständig. Auf dem landwirtschaftlichen Hof seiner Eltern in Edewecht (Ammerland) spezialisierte er sich zunächst auf die Produktion von Besenheide. Innerhalb weniger Jahre wurde er der größte Produzent von Hei­de­pflan­zen in Deutschland. „Ich kultivierte bis zu 350.000 Callunen jährlich und entdeckte dabei meine Leidenschaft für die Züchtung“, so Kramer.


Heidezüchtung - Kurt Kramer Prüfstand für Qualität: Kramers Testfeld am Stammsitz in Edewecht.


Der Gärtnermeister testete alle in Holland und England erhältlichen Arten und Sorten. Alle Sorten waren Findlinge aus der Natur oder gingen aus Zufallskreuzungen und Mutationen hervor. Kramer gab sich damit nicht zufrieden, ab 1974 machte er sich daran, erstmals gezielt Heidesorten zu züchten.

Heide - Zucht Sein erstes Ziel waren später blühende Besenheide-Sorten. „Das war anstrengend und dauerte Jahre. ‘Arabelle’ und ‘Stefanie’ waren dann die ersten offen blühenden Erfolgssorten“, erzählt Kramer. Größer war sein Erfolg mit einer Erica-Züchtung: „1984 konnte ich einen auffälligen Hybridsämling auswählen, der den Namen ‘Kramers Rote’ erhielt. Die Sorten wurde schon bald weltweit angebaut – von Neuseeland bis Kanada.

‘Kramers Rote’ brachte den Durchbruch. Kramer züchtete weitere zahlreiche erfolgreiche Sorten: „Wenn ich überlege, was ich kreuze, gucke ich natürlich erst auf die Eltern, aber man muss auch das richtige Bauchgefühl haben.“

So gelang Kramer auch die gezielte Züchtung so­ge­nann­ter „Knospenblüher“, die unter der Marke „Gar­den­girls®“ seit 1997 erfolgreich vermarktet werden. 175 mittelständige Lizenznehmer produzieren heute die „Garten-Mädchen“ in Deutschland nach höchsten Qualitätsmaßstäben, dazu kommen noch mal 175 Produzenten in ganz Europa. Neben Kramer sind mittlerweile noch drei weitere Züchter an der Marke beteiligt.

Ab den 90er-Jahren widmete sich Kramer auch dem Thema „Sortenschutz“. Oft wurden seine Sorten ohne Genehmigung – illegal vermehrt – verkauft. Kramer machte sich für die Rechte der Züchter stark und klagte erfolgreich bis zum Bundesgerichtshof.


Heidezuechtung


Seine Leidenschaft blieb aber die Züchtung. So konzentriert er sich heute etwa auf Heidearten mit besonders schöner Laubfärbung – die in der „Sunset-Line“ erhältlich sind: „Mit viel Geduld und Hingabe versuche ich auch nach 40 Jahren immer noch, das Besondere zu entdecken!“ Zukünftig möchte er u.a. Glockenheiden (Daboecien) bekannter machen, auch für die Schneeheide (Erica carnea) sieht er enormes Potentzial. Sie gehört zu den frühesten Bienenweiden und ist deswegen gerade für naturnahe Kleingärten besonders geeignet.

sök

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…