• Firmenporträts

Die Initiative „Deutschland summt!“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Deutschland summt, Stiftung Mensch und Umwelt, Bienenkoffer, Wettbewerb, Wir tun was für Bienen

Deutschland summt!Foto: Hans-Jürgen Sessner

Die Initiative „Deutschland summt!“ der Stiftung für Mensch und Umwelt möchte Aufmerksamkeit für die Bienen, die Stadtnatur und unsere Abhängigkeit von einem funktionierenden Ökosystem schaffen. Aus „Berlin summt!“, Startpunkt der Initiative im Jahr 2010, wurde schnell ein Skalierungsprojekt, dem sich Engagierte aus heute mehr als 25 Kommunen, Gemeinden und Landkreisen angeschlossen haben: Aschaffenburg, Frankfurt am Main, München, Hannover, Eichstätt, Pfaffenhofen an der Ilm, Schweinfurt, Ingolstadt, Vierkirchen, Neuenhagen bei Berlin, Mühlacker an der Enz, Eichstätt, Treuchtlingen und viele andere mehr.

Der Initiative geht es darum, eine größere Wertschätzung der Bienen zu erreichen. Damit diese Wertschätzung sich auch nachhaltig äußert, sollten Alt und Jung dazu motiviert werden, ihre Stadt bienenfreundlicher zu gestalten. „Deutschland summt“ möchte auch  das Verantwortungsgefühl bei Entscheidern aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Kirche wecken. „Deutschland summt!“ möchte, dass die Wild- und Honigbienen medial und in den Köpfen präsent sind. Mit der Biene als Botschafterin für mehr Stadtnatur soll der Kontakt zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen hergestellt werden.

Deutschland summt!„Deutschland summt“ arbeitet in konkreten Projekten mit unterschiedlichen Partnern zusammen, z.B. mit lokalen Naturschutzvereinen oder auch überregional arbeitenden Verbänden, wie dem Deutschen Imkerbund, dem Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG), den Verband deutscher Gartencenter, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und dem Bund Naturschutz in Bayern (BN).

„Deutschland summt“ hat zwei Bienenkoffer (www.bienenkoffer.de) entwickelt, mit denen sich die Initiative an Kinder bzw. Grundschüler und Erzieher bzw. Lehrer richtet. Die Bienenkoffer enthalten eine Vielzahl an Materialien für einen spannenden, abwechslungsreichen und informativen Unterricht und Spieleinheiten rund um das Thema „Wild- und Honigbienen“. Beide Koffer können bundesweit erworben werden. „Deutschland summt“ geht auch selbst in die Einrichtungen und gestaltet Unterrichtsstunden oder nimmt die Klassen gleich mit nach draußen zu den Bienen. Die Stiftung erklärt, diskutiert, zeigt oder baut gemeinsam mit den Schülern Wildbienennisthilfen.

In Berlin wurde 2012 der erste Wettbewerb „ Bienenfreundlichster Garten gesucht" ausgerufen. Es folgten Frankfurt a. Main und Hamburg, Schleswig-Holstein und Bayern. In den drei vorgenannten Städten legte die Stiftung mit Gartenfreunden Wildbienen-Schaugärten an, die zu Aktivitäten im eigenen Garten anregen sollen und Gartenfachberatern Ideen zum Naturgärtnern vermitteln. Seit 2016 gibt es den bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“ (www.wir-tun-was-fuer-bienen.de).

Mit Informationsständen, Honigverkostungen und Mitmachevents ist die Stiftung auf vielen Messen, Märkten, Festen und anderen Veranstaltungen vertreten.  Wanderausstellungen, Diskussionsveranstaltungen („Bienentalks“), Vorträge und eine umfangreiche Website sind weitere Bestandteile der Öffentlichkeitsarbeit. Hinzu kommen Gartenseminare „Bienenfreundlich Gärtnern“, Wildbienenbuffets und Wildbienenrallyes mit Kindern sowie Blumenzwiebel-Pflanzaktionen mit Studierenden.

Stiftung Mensch & Umwelt

Quelle: www.deutschland-summt.de

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…