• Fachinformationen
  • Marktplatz

Wohin mit alten Blumenzwiebeln? So gelingt die Nachsaison-Pflege

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blumenzwiebeln
  • Saisonende
  • Gartenpflege

Foto: de.freepik.com

Nach einem üppigen Blütenfrühling stehen viele Gartenfreunde vor der Frage: Was passiert nun eigentlich mit den Blumenzwiebeln?

Wenn Tulpen, Narzissen und andere Frühblüher ihre Farbenpracht hinter sich gelassen haben, bleibt unter der Erde ihr eigentliches Kraftzentrum zurück – nämlich die Zwiebel. Wie diese behandelt wird, entscheidet maßgeblich über die Blütenfülle im nächsten Jahr.

Ein falscher Umgang nach der Blüte führt nicht selten zu einer ausbleibenden oder schwächeren Blüte in der nächsten Saison. Damit Sie jedoch Jahr für Jahr Freude an Ihrem Frühlingsbeet haben, lohnt sich ein Blick auf die bewährten Pflegemaßnahmen.

Laub erhalten – warum Geduld jetzt wichtig ist

So unscheinbar verwelktes Laub auch wirkt – es ist essentiell für die Regeneration der Zwiebel. Nach der Blütezeit übernimmt das grüne Blattwerk die Aufgabe der Nährstoffversorgung. Über die Photosynthese werden die Reserven für die kommende Vegetationsperiode eingelagert.

Wichtig ist daher: Das Laub darf erst entfernt werden, wenn es vollständig vergilbt und eingezogen ist. Tulpenzwiebeln profitieren besonders davon, da diese auf eine ausreichende Nährstoffspeicherung angewiesen sind. Der Prozess dauert in der Regel sechs bis acht Wochen.

Das Abknicken, Zusammenbinden oder frühzeitige Abschneiden der Blätter sollte vermieden werden, da es die Zwiebelentwicklung nachweislich stört.

Bleiben oder ausgraben? Entscheidend sind Standort und Art

Nicht jede Zwiebelpflanze muss im Sommer aus der Erde geholt werden. Ob ein Verbleib im Boden sinnvoll ist, hängt ab von:

  • der Zwiebelart,
  • den Bodenverhältnissen,
  • der regionalen Witterung.

In durchlässigen, nicht zu feuchten Böden können viele Arten – darunter zum Beispiel Narzissen, Schneeglöckchen und botanische Tulpen – unbeschadet überdauern. Problematisch wird es jedoch bei einem schweren Lehmboden oder viel Staunässe, da diese Fäulnis begünstigen.

Empfindliche Arten wie Gladiolen, Dahlien oder Montbretien benötigen dagegen eine frostfreie Überwinterung und sollten nach dem Einziehen des Laubs unbedingt ausgegraben werden.

Trockene Lagerung schützt vor Schimmel

Wurde eine Auslagerung nötig, gilt: Die Zwiebeln sollten vorsichtig mit einer Grabegabel entnommen, von Erde befreit und an einem luftigen Ort gut getrocknet werden.

Für ihre Lagerung eignen sich atmungsaktive Behälter wie Holzkisten oder Kartons, ausgelegt mit Papier. Ideal sind Temperaturen zwischen fünf und 15 Grad Celsius, beispielsweise in einem kühlen Keller.

Anschließend lohnen sich regelmäßige Sichtkontrollen: Weiche, verschimmelte oder beschädigte Zwiebeln müssen aussortiert werden, um die gesunden Exemplare nicht zu gefährden.

Jetzt schon für die nächsten Blüten düngen

Die Nachblütezeit stellt den richtigen Moment für gezielte Nährstoffgaben dar. Solange das Laub grün ist, kann die Zwiebel Nährstoffe aktiv aufnehmen.

Spezielle Blumenzwiebeldünger mit einem hohen Kalium- und Phosphorgehalt fördern die Einlagerung wichtiger Reserven. Auf stickstoffreiche Produkte sollte hingegen verzichtet werden, da sie das Blattwachstum fördern, jedoch zur gleichen Zeit die Zwiebelentwicklung hemmen.

Auch eine maßvolle Gabe von reifem Kompost oder Hornmehl ist möglich. Dieses sollte allerdings gut eingearbeitet und nicht direkt auf die Zwiebeln gestreut werden.

Weniger ist manchmal mehr

Viele Zwiebelblumen vermehren sich über Tochterzwiebeln. Diese treiben zwar neu aus, können aber bei einer Überfüllung im Beet zur Blühschwäche führen. Etwa alle drei bis fünf Jahre empfiehlt es sich daher, größere Horste zu teilen.

Nach dem vollständigen Einziehen des Laubs lassen sich doe Tochterzwiebeln gut lösen. Die kräftigsten werden dann an anderer Stelle wieder eingepflanzt oder für die kommende Saison kühl gelagert.

Auf diese Weise lässt sich nicht nur die Blühkraft erhöhen, sondern auch der Garten mit eigenem Pflanzgut gezielt erweitern.

Laura Platthaus

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...