• Marktplatz
  • Fachinformationen

Wintergarten anlegen: Grundlegende Überlegungen für den Start

Auch im Winter eine grüne Oase mit viel natürlichem Licht genießen – der Wintergarten bietet genau diese Möglichkeit. Bevor sich Immobilieneigentümer hier entspannen, geht es um die Planung. Und hier gibt es durchaus einige Hürden zu überwinden.

Wintergarten anlegen: Grundlegende Überlegungen für den StartFoto: atimedia/Pixabay.com Ein eigener Wintergarten kann viel Freude bringen doch was ist bei der Planung zu beachten?

Standortwahl, Größe und Stil

Beim Bau das Wintergartens sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Hinsichtlich der Standortentscheidung spielt die Himmelsrichtung eine wichtige Rolle – gerade in Bezug auf die Sonneneinstrahlung.

  • Süd- und Westlage: Ein Wintergarten, der nach Süden oder Westen ausgerichtet ist, bietet im Winter mehr Sonne und Wärme. Dafür kann es im Sommer sehr heiß werden. Hier wird die Belüftung zu einem wichtigen Punkt.
  • Nord- und Ostlage: Eine nördliche/östliche Ausrichtung bedeutet, dass die direkte Sonneneinstrahlung geringer ist. Im Winter hat diese Tatsache Einfluss auf den Energieverbrauch.

Ein zweiter Aspekt betrifft die Frage, ob für den Wintergarten erst ein Fundament angebaut werden muss oder sich vielleicht eine Terrasse nutzen lässt. Damit entsteht nicht nur eine nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich. Die Kosten werden so deutlich reduziert. Ohne Terrasse bietet der Wintergarten deutlich mehr Gestaltungsspielraum.

Sehr wichtig in der Standortfrage wird das Thema Energieeffizienz durch die in Deutschland stark variierenden Temperaturen. Gerade die Glasflächen sind hier als Übergangsfläche der Energie besonders gefragt. Eine gute Isolierverglasung zahlt sich auf lange Sicht aus.

Was die Größe angeht, ist die Nutzung entscheidend. Die Einrichtung als Wohnraum setzt einen gewissen Platzbedarf voraus – zwischen 20–30 m². Ein Wintergarten als grüne Oase und zum Unterbringen der Pflanzen kann etwas kleiner ausfallen. Hier reichen bis 15 m² wahrscheinlich aus. Hinsichtlich des Stils geht es um die eigenen Ansprüche, es sind verschiedene Ansätze denkbar:

  • Moderner Stil mit klaren Linien, viel Glas und einem Rahmen aus Aluminium oder Stahl.
  • Klassischer Stil mit einer Rahmenkonstruktion aus Holz oder PVC, der eine traditionelle Atmosphäre entstehen lässt.
  • Der Landhausstil setzt eher auf natürliche Materialien und lässt ein rustikales Ambiente entstehen.
  • Im Orangerie-Stil kombinieren sich verschiedene Materialien zu einem edlen und stilvollen Look, der von außen sehr exklusiv wirkt.  

Materialien und Konstruktion

Für die Planung eines Wintergartens stehen sehr unterschiedliche Materialien zur Verfügung. Hier ist zwischen der Rahmenkonstruktion und der Verglasung zu unterscheiden. Was macht die einzelnen Materialien für die Konstruktion aus?

  • Aluminium ist ein langlebiges und pflegeleichtes Material für einen Warmwintergarten, das sich durch die Stabilität für größere Glasflächen und schlanke Rahmen eignet. Leider sind die Dämmeigenschaften nicht optimal, was in der Planung zu berücksichtigen ist.
  • Stahl ist robust, es lassen sich sehr schmale Rahmen bauen, die große Glasflächen tragen. Ähnlich Aluminium hat bei Stahl bei der Wärmedämmung Eigenschaften, die planungstechnisch eine Rolle spielen.
  • Holz bringt eine sehr warme und natürliche Optik mit, die mit guten Dämmeigenschaften kombiniert wird. Allerdings braucht es auch regelmäßig Pflege.
  • Kunststoff gilt als vergleichsweise preiswert und wartungsarm. Energetisch sind die Eigenschaften in Ordnung und es ist resistent gegen Feuchtigkeit. Allerdings hat Kunststoff andere Eigenschaften bei der Stabilität und verändert sich mit der Zeit in der Oberfläche.

Hinsichtlich der Verglasung fließen verschiedene Aspekte ein. Die Sonneneinstrahlung, Wärmeverluste und Sicherheit spielen eine wichtige Rolle. In der Auswahl geht es letztlich darum, diesen drei Punkten möglichst gut gerecht zu werden. Je nach Standort kann auch der Schallschutz eine Rolle spielen. Die Auswahl des Glases ist wahrscheinlich einer der schwierigen Punkte in der Planung.

Ausstattung und Einrichtung

Die Ausstattung ist ein Aspekt, der sehr stark von den individuellen Ansprüchen geprägt wird. Hier lassen sich verschiedene Stilrichtungen kombinieren und so der Wintergarten zu einem Home-Spa mit Whirlpool machen. Der Fantasie sind nur wenige Grenzen gesetzt. Was nicht vernachlässigt werden darf: Das Beleuchtungskonzept. Im Sommer wird das natürliche Licht genutzt, für die kalte Jahreszeit spielen künstliche Lichtquellen eine wichtige Rolle.

Pflanzen im Wintergarten

Beim Thema Pflanzen im Wintergarten gehen die Meinungen wahrscheinlich stark auseinander. Grundsätzlich eignen sich verschiedene Ansätze – wie die grüne, tropische Oase oder eine Orangerie für den Winter. Grundsätzlich sollte aber klar sein: Je mehr empfindliche Pflanzen im Wintergarten stehen, desto höher wird der Heizbedarf im Winter.

Fazit: Im Wintergarten 365 Tage im Jahr entspannen

Ein Wintergarten bietet natürliches Licht, wird zu einer Wellnessoase und lädt einfach zum Entspannen ein. Bis es so weit ist, sind einige Hürden zu überwinden – von der Planung des Rahmens bis zur Auswahl der Einrichtung.

Maximilian Schmidt

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…