• Marktplatz
  • Fachinformationen

Wellness im Garten: 4 Ideen für eine genießerische Auszeit

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wellness
  • Garten
  • Pool
  • Sauna
  • Barfußpfade
  • Yoga

Wellness im GartenFoto: freepik

Im Garten gibt es immer viel zu tun. Nach getaner Arbeit darf natürlich die Auszeit nicht zu kurz kommen. Das ist wichtig, um Körper und Geist vom Alltag und von der Gartenarbeit zu erholen. Wellness ist das Schlüsselwort. Damit diese im Garten Einzug halten kann, gibt es verschiedene Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten, die jeden Garten noch schöner machen.

Mit diesen Tipps ist Wellness im Garten ganz einfach möglich

Ein wenig Freizeit in der Natur ist ideal, um sich von Stress, Sorgen oder Anspannungen zu lösen. Mit ein wenig Wellness gelingt es sogar auf einfache Art und Weise, abzuschalten und neue Kräfte zu tanken.

Idee 1: Ein Pool im eigenen Garten integrieren

Ob ein Pool oder Whirlpool im Garten integriert wird, ist unerheblich. Wichtig ist, dass ausreichend Platz für die neue Wasseroase vorhanden ist. Für ein Schwimmbecken ist eine Breite von rund 3 Metern und eine Tiefe von 1,30 bis 1,40 oftmals ausreichend. Wer Bahnen ziehen möchte, plant einen Pool mit einer Länge von sechs bis acht Metern ein. Der Pool lenkt ideal ab und hilft dabei, durch Sport Stress abzubauen. Soll es hingegen aus Platzgründen kein großer Pool sein, ist auch ein kleiner Whirlpool interessant. Zugegeben: In diesem ist es kaum möglich, Sport zu treiben - dafür sorgen die angenehmen Temperaturen und Luftblasen für Entspannung pur. Für die perfekte Kombination aus Pool und Whirlpool sorgt ein sogenannter Swim Spa. Dieser kombiniert die Vorteile eines Whirlpools mit der Möglichkeit, auch im Swim Spa sportlich aktiv zu werden.

Idee 2: Sauna in einer Gartenecke aufstellen

Den Stress und die Sorgen können Gartenliebhaber innerhalb kurzer Zeit ausschwitzen. Das ist ganz unkompliziert mit einer Sauna möglich. Diese gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Größen zu kaufen. Wer über einen großen Garten verfügt, entscheidet sich für ein Gartenhaus mit Glasfront, Panoramadach sowie Feuerschale. Soll das Modell kleiner ausfallen, ist eine Fasssauna die richtige Wahl. Deutlich kompakter gestaltet nimmt das Fass kaum Platz im Garten ein, erfüllt aber voll und ganz seinen Zweck. Durch die Sauna steigt nicht nur der Wellnessfaktor im eigenen Garten - auch der Kreislauf gerät in Wallung, was wiederum für die Gesundheit bedeutsam ist.

Idee 3: Individuelle Barfußpfade gestalten

In nahezu jeder Region gibt es mindestens einen Barfußpark. Das Prinzip der Parkanlagen ist jedoch ganz simpel gehalten: Die verschiedenen Bodenbeläge stimulieren die Fußsohlen. Die daraus resultierende Fußzonenreflexmassage hat eine beruhigende Wirkung, was wiederum die Ausgeglichenheit fördert. Einen eigenen Barfußpfad kann jedoch jeder Gartenbesitzer ohne viel Aufwand selbst anlegen. Mit Torf, kleinen Kieselsteinen, groben Kies oder etwas Stroh entsteht ein Weg, der jederzeit zur Verfügung steht und Wellness verspricht. Auch ein Schlammpfad mit anschließendem Wasserbecken ist denkbar, der direkt an den Rasenflächen angrenzt und für Abwechslung sorgt.

Idee 4: Yogabereich im Garten zaubern

Mit einer Sportmatte, bequemer Kleidung und beruhigender Musik im Hintergrund ist es nicht schwierig, ein paar Yogaübungen umzusetzen. Im Garten unter freiem Himmel und bei frischer Luft lassen sich auch Pilates oder Thai Chi problemlos praktizieren. Dazu ist eine freie Ecke im Garten auszuwählen, die nicht vom Sport ablenkt, vor neugierigen Blicken der Nachbarn sowie Passanten schützt und dennoch Wellness ermöglicht. Jede Trainingseinheit stärkt die Muskeln, befreit den Geist und wirkt Stress entgegen.

Ein Garten hat viele Vorzüge zu bieten und kann auch Wellness unterstützen. Es empfiehlt sich, im Vorfeld zu überlegen, wo der Pool, der Barfußpfad oder die Yoga-Ecke entstehen soll. Somit erhält die Wellness-Oase im Garten einen festen Platz und steht jederzeit zur Verfügung, wenn eine Auszeit nötig ist.

Janine Schiebener 

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…