• Marktplatz
  • Fachinformationen

Innovative Lösungen für Terrassen und Dächer

Welche Platte passt zu deinem Projekt?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Terrasse
  • Terrassendächer
  • Stegplatten
  • Polycarbonat
  • Acrylglas

Innovative Lösungen für Terrassen und DächerFoto: freepik

Ein langlebiges Dach oder eine robuste Terrassenüberdachung sind entscheidend, um Außenbereiche funktional und optisch ansprechend zu gestalten. Stegplatten und Doppelstegplatten zählen zu den beliebtesten Materialien für solche Projekte. Doch wie unterscheiden sie sich, und welche Platte eignet sich am besten für dein Vorhaben? Dieser Artikel liefert Antworten auf diese Fragen und bietet wertvolle Entscheidungshilfen.

Die Grundlagen: Was sind Stegplatten und Doppelstegplatten?

Stegplatten und Doppelstegplatten sind spezielle Kunststoffplatten, die sich durch ihre Struktur und Eigenschaften auszeichnen. Beide Varianten bestehen in der Regel aus Polycarbonat oder Acrylglas, Materialien, die für ihre Langlebigkeit und Transparenz bekannt sind. Stegplatten besitzen eine einfache, einlagige Struktur mit parallel verlaufenden Stegen, während Doppelstegplatten durch ihre doppellagige Bauweise zusätzliche Stabilität bieten.

Für Bauherren und Heimwerker bietet die große Auswahl an Stegplatten- und Doppelstegplatten vielfältige Möglichkeiten, Projekte individuell zu gestalten. Diese Platten sind leicht, witterungsbeständig und einfach zu verarbeiten – ideale Voraussetzungen für vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Die Vorteile dieser Plattenarten liegen auf der Hand: Während Stegplatten häufig für kleinere Projekte wie Frühbeete oder kleine Vordächer verwendet werden, punkten Doppelstegplatten mit ihrer höheren Tragfähigkeit und eignen sich ideal für großflächige Überdachungen wie Terrassen oder Carports.
"Die richtige Wahl der Platte ist entscheidend, um Langlebigkeit und Funktionalität für dein Projekt zu gewährleisten."

Ein zentraler Aspekt ist die Lichtdurchlässigkeit. Beide Plattenarten ermöglichen eine natürliche Beleuchtung, wobei Doppelstegplatten durch ihre stärkere Isolierung weniger Lichtverlust aufweisen. Wer Wert auf Energieeffizienz und Wärmeisolierung legt, sollte daher die Doppelstegplatten bevorzugen.

Anwendungsbereiche und Vorteile im Überblick

Stegplatten und Doppelstegplatten bieten eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten, die sowohl private als auch industrielle Anforderungen abdecken. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einer bevorzugten Wahl für verschiedene Bauvorhaben.

Stegplatten kommen besonders häufig bei kleineren Projekten zum Einsatz, wo sie ihre Stärken in der Lichtdurchlässigkeit und einfachen Handhabung ausspielen. Beliebte Anwendungen umfassen:

  • Gewächshäuser: Die hohe Lichtdurchlässigkeit fördert das Pflanzenwachstum.
  • Vordächer: Ideal für Eingangsbereiche, die vor Regen geschützt werden sollen.
  • Frühbeete: Eine kostengünstige und funktionale Lösung für Hobbygärtner.

Doppelstegplatten hingegen sind die richtige Wahl für größere und anspruchsvollere Projekte. Ihre zusätzliche Stabilität und Isolierung machen sie besonders geeignet für:

  • Terrassenüberdachungen: Sie bieten Schutz vor Witterungseinflüssen und eine elegante Optik.
  • Carports: Ihre hohe Tragfähigkeit hält selbst Schneelasten stand.
  • Industriebauten: Doppelstegplatten sind langlebig und widerstandsfähig, perfekt für größere Bauwerke.

Neben diesen Anwendungen überzeugen beide Plattenarten durch ihre Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit. Ein weiterer Vorteil von Doppelstegplatten ist ihre Schalldämmung, die besonders in urbanen oder lauten Gegenden eine wichtige Rolle spielen kann.

Materialeigenschaften: Polycarbonat vs. Acrylglas

Der Unterschied zwischen Stegplatten und Doppelstegplatten zeigt sich nicht nur in der Bauweise, sondern auch in den verwendeten Materialien. Die gängigsten Optionen sind Polycarbonat und Acrylglas, die jeweils spezifische Eigenschaften mitbringen.

Polycarbonat:

  • Hervorragende Schlagfestigkeit: Besonders geeignet für Bereiche mit starker Belastung oder Risiko von Beschädigungen.
  • UV-Beständigkeit: Moderne Beschichtungen verhindern das Vergilben durch Sonneneinstrahlung.
  • Flexibilität: Einfache Verarbeitung und Anpassung an verschiedene Konstruktionen.

Acrylglas:

  • Klarheit und Lichtdurchlässigkeit: Acrylglas bietet eine nahezu perfekte Transparenz.
  • Kratzfestigkeit: Im Vergleich zu Polycarbonat ist es widerstandsfähiger gegen kleinere Schäden.
  • Ästhetik: Ideal für Projekte, bei denen das Design im Vordergrund steht.
Eigenschaften
Polycarbonat
Acrylglas
Schlagfestigkeit Sehr hoch Hoch
Lichtdurchlässigkeit Gut Sehr gut
UV-Beständigkeit Mit Beschichtung sehr gut Gut
Kosten Moderat Etwas höher

Die Wahl des Materials hängt stark von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab. Während Polycarbonat aufgrund seiner Robustheit für belastete Bereiche geeignet ist, überzeugt Acrylglas durch seine edle Optik und hervorragende Lichtdurchlässigkeit.

Montage und Pflege: Praktische Tipps für dein Projekt

Die Installation und regelmäßige Pflege von Stegplatten und Doppelstegplatten sind entscheidend, um ihre Langlebigkeit und Funktionalität sicherzustellen. Beide Plattenarten sind so konzipiert, dass sie relativ einfach zu montieren sind, dennoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.

Montage: Vorbereitung und Umsetzung

Eine gründliche Planung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Montage. Stegplatten und Doppelstegplatten werden in der Regel mit speziellen Befestigungssystemen geliefert, die eine einfache Installation ermöglichen. Die folgenden Schritte können dir helfen, die Platten optimal zu montieren:

  1. Unterkonstruktion prüfen: Stelle sicher, dass die Tragkonstruktion stabil und für die gewählte Plattenart geeignet ist.
  2. Maße und Zuschnitt: Verwende präzise Werkzeuge, um die Platten zuzuschneiden, ohne ihre Struktur zu beschädigen.
  3. Befestigungssysteme verwenden: Nutze kompatible Schrauben, Dichtungen und Profile, um die Platten sicher zu befestigen.
  4. Dehnungsfugen einplanen: Kunststoffplatten dehnen sich bei Temperaturschwankungen aus. Achte darauf, ausreichend Platz für Bewegung zu lassen.

Besonders bei Doppelstegplatten ist es wichtig, die Kammern mit Abschlussprofilen oder Klebeband zu versiegeln, um Feuchtigkeit und Schmutz zu vermeiden. Dies trägt erheblich zur Langlebigkeit der Platten bei.

Pflege: Sauberkeit und Wartung

Eine regelmäßige Reinigung hält die Platten nicht nur optisch ansprechend, sondern verlängert auch ihre Lebensdauer. Folgende Tipps sind dabei hilfreich:

  • Verwende milde Reinigungsmittel: Aggressive Chemikalien können die Oberfläche beschädigen.
  • Nutze weiche Tücher oder Schwämme: Um Kratzer zu vermeiden, solltest du auf harte Bürsten verzichten.
  • Reinigung in regelmäßigen Abständen: Besonders nach starker Witterung ist es ratsam, die Platten zu säubern.

Eine gut gepflegte Platte behält ihre Lichtdurchlässigkeit und bleibt optisch ansprechend. Bei richtiger Handhabung und Pflege können sowohl Stegplatten als auch Doppelstegplatten viele Jahre problemlos genutzt werden.

Die richtige Platte für deine Anforderungen

Ob Stegplatten oder Doppelstegplatten – die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen deines Projekts ab. Beide Varianten bieten vielseitige Vorteile, die je nach Einsatzgebiet und Prioritäten unterschiedlich ins Gewicht fallen.

Doppelstegplatten sind die ideale Wahl für größere Projekte, bei denen Stabilität und Isolierung im Vordergrund stehen. Stegplatten hingegen sind perfekt für kleinere, budgetfreundliche Lösungen, bei denen Lichtdurchlässigkeit und einfache Verarbeitung gefragt sind.

Autor: Andreas Moos

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…