• Marktplatz
  • Fachinformationen

Ein farbenfroher Garten durch Blumenzwiebeln

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blumenzwiebeln
  • Blumenbeet
  • Frühblüher
  • Farben
  • Frühling
  • Blumen
  • Hyazinthen
  • Dahlien
  • Tulpen

Farbvielfalt im GartenFoto: BlumenZwiebelnVersand

Ein farbenfroher Garten ganz einfach: Tipps zum Bestellen und Pflanzen Ihrer Blumenzwiebeln
Im Frühling ist die richtige Zeit, um Blumenbeete frisch zu bepflanzen. Schneeglöckchen und Schlüsselblumen sind die ersten Frühjahrsblumen, die auf Wiesen und in Gärten zu finden sind. Für ein farbenprächtiges Frühlingsbeet sind darüber hinaus Primeln, Dahlien, Tulpen, Narzissen, Krokusse und Hyazinthen zu empfehlen. Sie sorgen als Frühblüher für abwechslungsreiche Farben und Blütenformen. Durch eine geschickte Kombination verschiedener Blumen erzielen Sie ein prächtiges Farbenmeer, das für einen echten Blickfang sorgt. Im Folgenden erhalten Sie paar Tipps für eine farbenprächtige Gestaltung von Frühlingsbeeten.

Verschiedene Primelarten für den Garten
Primeln sollten in einem abwechslungsreich gestalteten Frühlingsbeet auf keinen Fall fehlen. Die vielfältige Gattung der Primelgewächse bevorzugt halbschattige bis sonnige Standorte und benötigt einen humosen Boden. Einen faszinierenden Farbtupfer schaffen rosafarbene Primeln, die sich an feuchten Standorten gut mit Sumpfdotterblumen kombinieren lassen. Für die Beeteinfassung sind Kissenprimeln zu empfehlen, die mit Wuchshöhe und Farbenpracht überzeugen. Die Kugelprimel ist eine hervorragende Kübelpflanze und bietet mit ihrem ballförmigen Blütenstand ein optisches Highlight. Für Wasserläufe und Gehölzränder sind Etagenprimeln eine gute Wahl.

Dahlien richtig pflanzen
Wer Dahlien kaufen will, kann auf eine große Auswahl an Sorten zurückgreifen. Die Knollen sollten im Frühjahr gesetzt werden, wenn nicht mehr mit Frost zu rechnen ist. Dahlien benötigen einen sonnigen Standort und einen nährstoffreichen Boden, von dem das Wasser gut abfließen kann. Beim Einpflanzen sollten Sie darauf achten, dass die Knospe kurz unter der Oberfläche bleibt. Zudem muss regelmäßig gegossen werden, damit die Blumen gleichmäßig wachsen und schöne Blüten hervorbringen. Dahlien blühen zwischen Sommer und Herbst. Für ein farbenfrohes Beet sind sie sehr zu empfehlen, weil sie gleich mehrfach blühen und für lang anhaltende Farbenpracht sorgen. Allerdings vertragen Dahlien keinen Frost und können nicht im Freien überwintern.

Tulpen, Krokusse, Hyazinthen, Narzissen und andere Zwiebelblumen
Ein Blumenzwiebeln Versand bietet eine reichhaltige Auswahl an eleganten Blumen für ein farbenprächtiges Frühlings- oder Sommerbeet. Bis die Sommerblumen ihre volle Blütenpracht entfalten, prägen Hyazinthen, Narzissen, Tulpen, Krokusse und andere Zwiebelblumen das Beet. Sie überzeugen mit ihren bunten Blüten und sind nicht zu anspruchsvoll. Die Zwiebelpflanzen brauchen einen humusreichen und gut durchlässigen Boden sowie einen halbschattigen bis sonnigen Standort. Es genügt, etwas Dünger zuzugeben und Staunässe zu vermeiden, um die volle Blütenpracht zu erzielen. Welke Blüten sollten Sie regelmäßig abschneiden, damit neue nachwachsen können und die Blumen nicht zu viele Nährstoffe verbrauchen.

Einpflanzen schon im Herbst
Um im Frühjahr von einem farbenfrohen Garten zu profitieren, muss man Zwiebeln schon im Herbst einpflanzen. Alternativ kann man im Frühling vorkultivierte Frühblüher in die Erde setzen. In schweren Böden sollte man die Zwiebeln etwas flacher einpflanzen als in leichten Böden. Als Faustregel gilt eine Pflanztiefe, die das Zwei- bis Dreifache der Zwiebelhöhe umfasst. Eine Zwiebelpflanzen kann man auch an Gehölzen und auf Wiesen auswildern. Dort vermehren sie sich von allein und lassen üppige Blütenteppiche entstehen.

Frühlingsblumen aussäen
Einige frühblühende Pflanzen werden nach dem Ende der Frostperiode ausgesät. Diese Blumen haben ihre Blütenphase zumeist erst im Mai und stellen damit eine gute Überbrückung zwischen Frühlings- und Sommerblumen dar. Zu diesen Arten zählen unter anderem Klatschmohn, Edelwicken und Lieschen. Vergissmeinnicht sollten Sie bereits im Sommer aussäen.

Fazit: Ein bunter und abwechslungsreicher Garten
Um den Garten im Frühjahr und Sommer in bunter Blütenpracht erstrahlen zu lassen, lohnt sich eine gründliche Planung. Wählen Sie die Arten und Pflanzzeiten geschickt aus, damit Sie zwischen März und Juni einen nahtlosen Übergang von Frühlings- zu Sommerblumen erhalten.

Denken Sie auch an die Einpflanzung und Pflege von Stauden und Gehölzen, um ein abwechslungsreiches Beet zu gestalten. Durch die Kombination von frühblühenden Zwiebelpflanzen mit sommerlichen Blütenstars wie Dahlien oder Primeln entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das über viele Monate hinweg für Farbe sorgt.

Ein gut durchdachter Pflanzplan bietet nicht nur optische Vielfalt, sondern zieht auch nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an, die zur Bestäubung beitragen und das ökologische Gleichgewicht im Garten fördern. Mit der richtigen Pflege – regelmäßigem Gießen, gelegentlichem Düngen und dem Entfernen verwelkter Blüten – bleibt Ihr Garten gesund und blühfreudig.

Ob auf Beeten, in Kübeln oder als bunte Wiesenlandschaft – mit der richtigen Auswahl an Blumenzwiebeln und gezielter Pflanzung können Sie Ihre grüne Oase jedes Jahr aufs Neue in ein farbenprächtiges Paradies verwandeln.

BlumenZwiebelnVersand

 

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...