• Marktplatz
  • Fachinformationen

Badespaß im eigenen Garten – Der passende Pool für die ganze Familie

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Badespaß
  • Gartenpool
  • Pool
  • Swimmingpool

pl.freepik.com

An heißen Tagen gibt es für viele Menschen kaum etwas Schöneres, als sich im eigenen Pool abzukühlen. Keine lange Fahrt an den See oder ins Freibad, keine überfüllten Liegewiesen und kein stressiges Packen der Badesachen. Stattdessen können Kinder und Erwachsene sich direkt ins Badevergnügen stürzen.

Bevor der Traum vom eigenen Pool Wirklichkeit wird, stehen allerdings einige Fragen und Entscheidungen an: Welche Poolgröße passt zum Garten? Welche Bauart ist sinnvoll? Und wie aufwendig sind Pflege und Wartung? Es lohnt sich, sich ausführlich darüber zu informieren, um den Sommer unbeschwert im Wasser genießen zu können.

 

Die Auswahl an unterschiedlichen Pools ist groß

Gärten sind vielfältig. Daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch die Ansprüche an einen Garten Pool sich je nach individuellen Gegebenheiten stark unterscheiden können. Während für kleinere Kinder ein flaches Planschbecken mit Sonnenschutz ausreichen mag, wünschen sich größere Kinder und Erwachsene deutlich mehr Bewegungsfreiheit und Tiefe. Entsprechende Pools sind wahlweise als Aufstell- oder Einbauvariante erhältlich. Auch Modelle mit Holzverkleidung, die sich optisch besonders gut ins Gartenbild einfügen, sind beliebt. Ob ein Pool zum Aufstellen oder eine durch Einbau voll in den Garten integrierte Lösung die bessere Wahl ist, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern hängt auch von den baulichen Gegebenheiten, dem verfügbaren Budget und den langfristigen Nutzungsplänen ab.

 

Einbauvariante

Ein fest eingebauter Pool ist eine langfristige Investition, die den Garten deutlich aufwerten kann und besonders viel Komfort bietet. Dank individueller Gestaltungsmöglichkeiten lässt sich der Pool sowohl optisch als auch funktional gut in die Umgebung integrieren. Einbaupools sind besonders langlebig, allerdings ist der Aufwand für den Bau höher, und je nach Art des Pools und rechtlichen Voraussetzungen kann auch eine Genehmigung erforderlich sein. Je nach Region und Lage des Gartens ist die Bodenbeschaffenheit unterschiedlich. Wird einfach in Erde gegraben ist das natürlich deutlich weniger aufwendig, als wenn große Steine oder andere Materialen ausgehoben werden müssen.

 

Aufstellvariante

Aufstellpools lassen sich vergleichsweise einfach aufbauen und sind ideal für Menschen, die spontan in den Badespaß starten wollen. Aufstell-Modelle benötigen in der Regel keine Genehmigung und können am Ende der Badesaison wieder abgebaut werden. Der Platzbedarf und die Kosten sind bei der Aufstellvariante meist deutlich geringer als bei einem fest verbauten Pool. Wer eine möglichst flexible Lösung sucht, ist mit einem Aufstellpool in der Regel besser als mit der fest installierten Variante beraten.

 

Die Sicherheit steht an erster Stelle

Ein Pool im Garten ist eine große Freude, aber er ist auch mit Verantwortung verbunden. Um Unfälle, Verletzungen oder Schlimmeres zu vermeiden, sind einige Maßnahmen wichtig:

  • Ein fester Abdeckschutz oder ein Sicherheitsnetz verhindern, dass Kinder oder Tiere unbemerkt in den Pool fallen.
  • Eine rutschfeste Poolumrandung verringert die Gefahr von Stürzen beim Ein- und Ausstieg.
  • Klar definierte Regeln für das Baden geben insbesondere Kindern eine klare Orientierung und helfen dabei, riskantes Verhalten zu vermeiden.
  • Die regelmäßige Wartung des Pools und die Kontrolle der Wasserqualität beugen gesundheitlichen Risiken vor.
  • Ein gut sichtbarer Rettungsring und ein leicht erreichbarer Kescher tragen dazu bei, dass bei Problemen oder einem Notfall ein schnelles Eingreifen möglich ist.

Eric Wittig

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...