• Marktplatz
  • Fachinformationen

Baden im eigenen Pool

Regeln und Tipps für den Poolbau im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pool
  • Swimmingpool
  • Gartenpool

Baden im eigenen PoolFoto: pexels.com

Ein eigener Pool im Garten ist für viele Menschen der Inbegriff von Luxus und Entspannung. Besonders in den warmen Monaten steigt die Nachfrage nach einer privaten Schwimmoase. Doch bevor der Traum vom eigenen Pool wahr wird, müssen sich angehende Poolbesitzer über die rechtlichen Anforderungen informieren.

Von Bauvorschriften über Sicherheitsmaßnahmen bis hin zur richtigen Nutzung des Pools gibt es einiges zu beachten. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die beim Poolbau zu bedenken sind.

Vorschriften sind bundesweit nicht einheitlich

Die Anforderungen an den Bau eines Pools unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Die meisten Länder verzichten für Schwimmbecken mit bis zu 100 Kubikmetern Fassungsvermögen auf eine Baugenehmigung, erklärt Ute Wanschura, Geschäftsführerin des Bundesverbands Schwimmbad & Wellness. Ein entscheidender Faktor ist, dass der Pool in einem Siedlungsgebiet liegt und nicht direkt ans Haus angebaut wird. Wer etwa einen Garten mit Pool Augsburg plant, sollte sich zudem über die regionalen Bauvorschriften informieren, da die Vorgaben je nach Gemeinde variieren können.

Bauvorschriften wie der Bebauungsplan (B-Plan) können Einschränkungen enthalten, die den Poolbau unmöglich machen. „Schließt der Bebauungsplan Nebenanlagen aus, muss man den Traum vom Pool begraben“, sagt Holger Freitag, Vertrauensanwalt des Bundes privater Bauherren (vpb).

Zusätzlich können Vorgaben zur Flächenversiegelung und Grenzabständen relevant sein. Wer das Wasser mit einer Wärmepumpe beheizen möchte, sollte den erforderlichen Abstand zum Nachbargrundstück beachten. Diese Anforderungen werden je nach Region unterschiedlich gehandhabt.

Achtung bei der Flächengröße

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Poolbau ist die Baunutzungsverordnung. Sie bestimmt, dass Nebenanlagen wie Pools dem Hauptgebäude untergeordnet sein müssen. Das bedeutet, dass die Poolgröße im Verhältnis zur Hausgröße stehen sollte.

Diese Regel wird häufig von Nachbarn genutzt, um rechtliche Einwände zu erheben. „Selbst wenn die Bauaufsicht ein Auge zudrückt, können Nachbarn klagen“, warnt Freitag. Daher sollten Grundstücksbesitzer in der Planungsphase prüfen, ob das Bauvorhaben die festgelegten Grenzen einhält.

In vielen Fällen hat das Bauamt die zu überbauende Fläche genau definiert. Wenn das Eigenheim bereits die maximal erlaubte Baufläche einnimmt, bleibt kein Platz für einen Pool. Verstöße gegen diese Regelungen können nicht nur zu Auseinandersetzungen mit Nachbarn führen, sondern auch Ärger mit den Behörden nach sich ziehen.

Recht auf Ruhe: Lärm vermeiden

Der Betrieb eines Pools bringt oft Lärm mit sich, sei es durch spielende Kinder oder durch technische Geräte wie Wärmepumpen. Schwimmer müssen die Ruhezeiten einhalten, die in den meisten Regionen mittags von 13 bis 15 Uhr und nachts von 22 bis 6 Uhr gelten. Diese Regelung kann insbesondere für Frühschwimmer und Nachtaktive eine Herausforderung darstellen.

Kinderlärm wird jedoch anders bewertet. „Solange der Lärm im sozial adäquaten Rahmen liegt, muss er hingenommen werden“, erklärt Rechtsanwalt Freitag. Wärmepumpen hingegen unterliegen strengen Grenzwerten, die von der Art des Gebiets abhängen. In einem reinen Wohngebiet gelten strengere Vorschriften als in einem Mischgebiet.

Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) bietet hier Orientierung. Bei Lärmüberschreitungen können Nachbarn einen Unterlassungsanspruch geltend machen.

Sicherheitsvorkehrungen: Pool gut absichern

Pools sind nicht nur eine Oase der Entspannung, sondern können auch Gefahrenquellen darstellen. Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch müssen Poolbesitzer sicherstellen, dass niemand zu Schaden kommt.

Gartenzäune sind eine einfache Möglichkeit, das Grundstück als Privatgelände zu kennzeichnen. Auch Poolabdeckungen tragen zur Sicherheit bei. Moderne Modelle sind begehbar und können zusätzlich als Fläche für Veranstaltungen genutzt werden.

Zusätzlich gibt es Poolalarmsysteme, die ein Signal geben, wenn jemand ins Wasser fällt. „Das nützt allerdings wenig, wenn niemand da ist, der eingreifen kann“, betont Wanschura. Professionelle Poolbauer sind verpflichtet, Kunden auf die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen hinzuweisen. Manche Firmen lassen sich dies sogar schriftlich bestätigen.

Pool-Abwasser: Umweltgerecht entsorgen

Mindestens ein- bis zweimal im Jahr muss das Wasser im Pool erneuert werden. Dabei stellt sich die Frage, wohin mit dem Schmutzwasser. „Das Wasser darf nicht im Garten versickern, da es chemische Zusätze enthält“, erklärt Freitag.

Stattdessen muss es über die Abwasserleitung entsorgt werden, wofür wie im Haushalt Gebühren anfallen. Wer das Wasser unerlaubt entsorgt, riskiert nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch Umweltprobleme.

Für das Befüllen des Pools mit Wasser aus dem öffentlichen Netz ist in der Regel keine spezielle Genehmigung erforderlich. Dennoch können in Dürreperioden Einschränkungen durch die Gemeinde gelten. Es ist daher ratsam, vorab bei der Kommune nachzufragen.

Internationale Trends: Poolbau wird immer beliebter

Auch international zeigt sich ein wachsender Trend zum Poolbau. In Regionen wie Südfrankreich oder Kalifornien gehören Pools fast zur Standardausstattung. In deutschen Städten wie Augsburg steigt ebenfalls die Nachfrage. Immer mehr Menschen suchen gezielt nach Anbietern für den Poolbau Augsburg, um ihren Traum vom eigenen Schwimmbecken zu verwirklichen. Moderne Technik und nachhaltige Materialien machen den Poolbau heute vielfältiger und umweltfreundlicher als je zuvor.

Ein eigener Pool im Garten ist ein großer Luxus, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Ob es um die Einhaltung von Bauvorschriften, den Schutz vor Lärm oder die richtige Entsorgung von Poolwasser geht – angehende Poolbesitzer müssen sich mit einer Vielzahl von Aspekten auseinandersetzen. Mit der richtigen Planung, der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und einem offenen Dialog mit den Nachbarn wird der Traum vom eigenen Pool Augsburg jedoch zur Wirklichkeit und bietet jahrelangen Badespaß.

Sadie Smith

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…