• Tiere im Garten

Wildbienenarten im Porträt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildbienen, Sandbiene, Wollbiene, Pelzbiene, Seidenbiene, Maskenbiene, Furchenbiene, Platterbsen-Mörtelbiene, Garten-Blattschneiderbiene, Schenkelbiene, Mauerbiene, Glockenblumen-Scherenbiene, Löcherbiene, Holzbiene

Platterbsen-MörtelbieneFoto: Schwarzer

Vom Frühling bis zum Herbst können Sie Wildbienen in Ihrem Garten beobachten – von der Frühen Sandbiene bis zur Efeu-Seidenbiene. Oft sehen sich die Arten allerdings ziemlich ähnlich und das Bestimmen gestaltet sich schwierig. Daher haben wir für Sie eine Auswahl häufiger Arten zusammengestellt, die Sie leicht und oft an Gartenpflanzen beobachten können. Zudem helfen Ihnen auch die Flugzeit, die Art des Pollensammelns (z.B. an den Hinterschienen oder mithilfe einer Bauchbürste) und des Nistens sowie die bevorzugten Blüten beim Bestimmen dieser spannenden Insekten.
 

Zweifarbige Sandbiene

Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor)

Die Zweifarbige Sandbiene können Sie durch Ihre geringe Größe im Garten gut von anderen unterscheiden.

 

 

 

 

 

Aschgraue Sandbien

Aschgraue Sandbiene (Andrena cineraria)

Die Aschgraue Sandbiene nistet im Boden, wo er nicht allzu dicht bewachsen ist, dort oft auch in größeren Kolonien.

 

 

 

 

 

Rotpelzige Sandbiene

Rotpelzige Sandbiene (Andrena fulva)

Die Rotpelzige Sandbiene gräbt sich ihre Erdbauten selbst, z.B. im Rasen, aber auch zwischen den Stauden im Blumenbeet.

 

 

 

 

 

Rotschopfige Sandbiene

Rotschopfige Sandbiene (Andrena haemorrhoa)

Die Weibchen der Rotschopfigen Sandbiene sind mit ihrem rostroten Thoraxpelz gut zu erkennen.

 

 

 

 

 

Frühe Sandbiene

Frühe Sandbiene (Andrena praecox)

Die Frühe Sandbiene sammelt Pollen an den Hinterschienen. Sie hat sich dabei auf Weiden spezialisiert.

 

 

 

 

 

Weiden-Sandbiene

Weiden-Sandbiene (Andrena vaga)

Die Weiden-Sandbiene fliegt von Februar bis Mai. Sie nistet in lockerem Boden, gern in Rasenflächen, wo eine große Kolonie entstehen kann.

 

 


 

 

Große Wollbiene

Große Wollbiene (Anthidium manicatum)

Die Männchen der Großen Wollbiene bewachen ihr Revier; mit ihrem Dornen können sie die Flügel anderer Blütenbesucher verletzen.

 

 


 

 

Frühlings-Pelzbiene

Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes)

Die Frühlings-Pelzbiene wirkt kugelig wie eine kleine Hummel. Sie nistet in selbst gegrabenen Höhlen oder in den Zwischenräumen einer Trockenmauer.

 

 


 

 

Gemeine Seidenbiene

Gemeine Seidenbiene (Colletes daviesanus)

Die Gemeine Seidenbiene nistet in selbstgegrabenen Röhren in Steilwänden und in Mauerfugen, gern auch in Nisthilfen aus Ton.

 


 

 


 

Efeu-Seidenbiene

Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae)

Die Efeu-Seidenbiene sammelt Pollen nur an Efeu, Nektar holen sich die Tiere auch an vielen anderen Pflanzen.

 

 



 

 

Gewöhnliche Maskenbiene

Gewöhnliche Maskenbiene (Hylaeus communis)

Maskenbienen sind schwarz und „tragen“ eine gelbe Gesichtsmaske, die beim Männchen größer ist.

 

 



 

 

Furchenbienen

Furchenbienen (Lasioglossum in Arten)

Furchenbienen nisten in selbst gegrabenen Erdgängen, einige Arten sogar in kleinen Staaten.

 

 

 



 

Platterbsen-Mörtelbiene

Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum)

Auf den ersten Blick ähnelt die Platterbsen-Mörtelbiene einer Honigbiene, der Hinterleib wird beim Blütenbesuch aber auffällig nach oben abgespreizt.

 

 


 

 

Garten-Blattschneiderbiene

Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella)

Die Garten-Blattschneiderbiene nistet in selbst gegrabenen Gängen in morschem Holz, aber auch in der verdichteten Erde von Blumentöpfen und Balkonkästen.

 


 

 

 

Schenkelbienen

Schenkelbienen (Macropis europaea und Macropis fulvipes)

Schenkelbienen sammeln Pflanzenöl aus den Blüten von Gilbweiderich-Arten, das an den Hinterschienen gelagert wird.

 


 

 


 

Rostrote Mauerbiene

Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis)

Die Rostrote Mauerbiene nistet in hohlen Pflanzenstängeln, gerne in Nisthilfen, aber auch in anderen Hohlräumen.

 

 

 



 

Gehörnte Mauerbiene

Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)

Die Gehörnte Mauerbiene ist gut an den zwei Hörnchen vorne am Kopf zu erkennen. Den Pollen sammelt sie an ihrer Bauchbürste.

 

 

 



 

Glockenblumen-Scherenbiene

Glockenblumen-Scherenbiene (Osmia rapunculi)

Wie ihr Name schon sagt, ist die Glockenblume-Scherenbiene auf Glockenblumen spezialisiert, die Männchen schlafen sogar in den Blüten.

 

 

 


 

Löcherbiene

Löcherbiene (Osmia truncorum)

Die Löcherbiene nistet in hohlen Pflanzenstängeln und ist ein häufiger Gast in Nisthilfen. Typisch ist ihr Nestverschluss aus Harz.

 

 

 



 

Blauschwarze Holzbiene

Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea)

Die Blauschwarze Holzbiene ist sehr groß und nagt sich Gänge in Totholz, das noch nicht komplett morsch geworden ist.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…