• Tiere im Garten

Wildbienen: Wichtige Bestäuber brauchen Hilfe

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildbienen
  • Sandbiene
  • Apfelblüte
  • Honigbienen
  • Einsiedlerbienen
  • Artenvielfalt
  • Nistplätze
  • Lebensraum
  • Nachwuchs
  • Wollbienen
  • Wildbienenarten
  • Nisthilfen
  • Insektenhotel

SandbieneFoto: Mühlen Schön und nützlich: Eine Sandbiene verlässt mit Pollen beladen eine Apfelblüte Sie leben als „Single“, fliegen emsig von Blüte zu Blüte und bauen ihre Nester in Mauern, Sand, Lehm oder Pflanzenteile: Die Rede ist von Wild­bie­nen. So hat die Wissenschaft sie ge­tauft, um sie von unseren „Hausbienen“, den Honigbienen (Apis mellifera), abzugrenzen.

Auffälligster Unterschied: Alle unsere Wildbienen (mit Ausnahme der Hum­meln, die auch den Wildbienen zu­ge­ord­net werden) leben „solitär“ als so genannte „Einsiedlerbienen“. Sie bilden keine Völker wie die Honigbiene, d.h. die Weibchen der Wildbienen kümmern sich ohne Mithilfe von Artgenossen um die Brutfürsorge.


Große Artenvielfalt

Sage und schreibe 500 Wildbienenarten gibt es in Deutschland. Da sind z.B. die Sand- und Furchenbienen, die in sandigem Boden nisten. Pelzbienen bevorzugen senkrechte Abbruchkanten und Lösswände an Wegrändern und Uferböschungen.

Mauerbienen suchen in Spalten alter Gemäuer und anderen Hohlräumen geeignete Nistplätze, und einige Maskenbienen nutzen hohle Pflanzenstängel für die Aufzucht ihres Nachwuchses. So verschieden die Ansprüche an die Nistbiotope sind, so ähnlich ist doch die Art des Nestbaus und der Brutpflege bei vielen Arten.


Pollenbrot versorgt Nachwuchs

Mauerbienen-NestFoto: Mühlen Blick in ein Mauerbienen-Nest: In jeder Brutzelle entwickelt sich ein Ei zum erwachsenen Insekt Die Brutfürsorge der Roten Mau­er­bie­ne (Osmia bicornis) sieht bei­spiels­wei­se so aus: Nach der Begattung sucht das Weibchen in morschem Holz, in hohlen Pflanzenstängeln oder an­de­ren Hohlräumen nach geeigneten Nistplätzen. Hat es eine geeignete Röhre gefunden, legt es darin in einer Linie eine Brutzelle nach der anderen an.

Aus Pollen und Nektar formt das fleißige Tier für jede Zelle ein Pollenbrot als Nahrungsvorrat für die neue Generation. Auf dieses Pol­len­brot legt es ein einziges Ei. In den Brutzellen erfolgt die Entwicklung vom Ei zum erwachsenen Tier (Imago). Die Imagines der Mauerbienen überwintern in der Zelle und verlassen sie, eine nach der anderen, erst im kommenden Frühjahr.


Männchen verteidigt Nahrungsrevier

Die Männchen spielen bei der Brutfürsorge keine Rolle. Dennoch stehen einige ihren „Mann“ und sorgen für die Weibchen. Das zeigt sich eindrucksvoll bei den Wollbienen (Anthidium manicatum).

WollbieneFoto: Jacobi In einem Garten mit Lippenblütlern wie Ziest, Salbei, Taubnessel oder Hohlzahn finden sich Wollbienen schnell ein In einem Garten mit Lippenblütlern wie Ziest (Stachys), Salbei (Salvia), Taubnessel (Lamium) oder Hohlzahn (Galeopsis) findet sich die Art rasch ein. Die Männchen verteidigen diese Futterpflanzen „bis aufs Blut“ gegen fremde Blütenbesucher. Sie attackieren und verfolgen die Nahrungskonkurrenten so lange, bis diese aufgeben und den Bereich zukünftig meiden. Die Wollbienenweibchen nutzen gerne diese „reservierte“ Nahrungsquelle, und das Männchen freut sich über den Frauenbesuch ...


Gefährdet und geschützt

Unsere Wildbienen sind in ihrem Bestand stark bedroht: Durch die Intensivierung der Land­wirt­schaft verschwinden z.B. immer mehr geeignete Futterpflanzen, und die zunehmende Besiedlung von Flächen führt zu einem Verlust wichtiger Nistbiotope. Deshalb stehen auch ca. 60 % der Wildbienenarten auf der „Roten Liste“ der gefährdeten Tiere.

Dabei erfüllen sie eine überaus wichtige ökologische Funktion im Naturhaushalt: Über 80 % der Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen, um fortzubestehen. Der Gesetzgeber hat diese wichtige Funktion der Bienen erkannt und sämtliche Arten unter Schutz gestellt (Bundesartenschutzverordnung vom 18. September 1989).


Hilfe für Wildbienen im Garten

NisthilfenFoto: Mühlen Mit verschiedenen Nisthilfen können Sie den bedrohten Insekten helfen Den bedrohten Insekten zu helfen, ist gar nicht so schwer. Lassen Sie in Ihrem Garten Raum für Wildkräuter und heimische Pflanzen. Bevorzugen Sie blütenreiche Pflanzen, die Nektar und Pollen liefern. Viele Zierpflanzen mit gefüllten Blüten sind steril und haben der Insektenwelt nichts zu bieten. Verzichten Sie, wo immer es geht, auf Pflanzenschutzmittel.

Hilfreich für die „Einsiedlerbienen“ sind auch Nist­hil­fen vielfältigster Art: Sie können z.B. ein Stück unbehandeltes Hartholz (Buche oder Eiche) mit Bohrungen verschiedener Länge und Dicke versehen oder Bambusrohre unterschiedlicher Größe bündeln. Für genaue Bauanleitungen ist hier leider nicht genügend Platz, diese finden Sie u.a. in der links vorgestellten Broschüre (siehe „Tipps zum Lesen und Surfen“). Wichtig bei allen Nisthilfen ist, dass sie an geschützten, sonnigen Standorten auf­ge­stellt werden.

Übrigens: Die meisten Wildbienen flüchten eher, als dass sie sich verteidigen, wenn sie sich bedroht fühlen. Viele Arten haben außerdem einen so dünnen Stachel, dass dieser die menschliche Haut nicht durchdringen kann.

Christiane Breder

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…