• Tiere im Garten

Auf gute Nachbarschaft mit Wespen, Bienen, Hummeln & Co

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wespen
  • Bienen
  • Hummeln
  • Natternkopf
  • NABU
  • Nestbau
  • Überwinterung
  • Hornissen
  • Wildbienen
  • Nisthilfen

Hummel an der Blüte vom NatternkopfFoto: NABU Hier labt sich eine Hummel an der Blüte vom Natternkopf (Echium vulgare). Bei sommerlicher Witterung wird der Na­tur­schutz­bund Deutschland (NABU) immer mit Anrufen zu Insektennestern überhäuft. Doch mit ein paar Fakten aus dem Leben dieser Tie­re können die meisten Be­sorg­nisse aus dem Weg geräumt werden.

Vielen ist beispielsweise gar nicht bekannt, dass diese Insektenvölker nur wenige Monate existieren. Im Spätsommer schlüpfen die neuen „Königinnen“, die sich nach dem so genann­ten Hochzeits­flug Reserven für den Winter anfressen, um dann an frostfreien Orten wie Mauerritzen, Holzstapeln oder Dachböden zu überwintern.


Nestbau im Frühjahr

Im Frühjahr erwachen sie dann zu neuem Leben und beginnen an einer geeigneten Stelle den Bau eines neuen Nestes. Alte Nester vom Vorjahr werden nicht wieder besiedelt.

Insektenvölker sollten nicht gestört oder ihre Nes­ter mutwillig zerstört werden. Es ist klar, dass die Tiere dann alles tun, um ihre Brut zu verteidigen. Mit einem Sicherheitsabstand von zwei bis drei Metern lässt sich in der Regel aber auch mit Wespen und Hornissen auf gute Nachbarschaft für einen Sommer leben.

Holzstapel im GartenFoto: Lindner Ein Holzstapel im Garten bietet zahlreichen Insekten einen geeigneten Platz zum Überwintern. Die Tiere, das wissen die Naturschützer, sind kei­nes­wegs als aggressiv einzustufen und Geschichten über die Gefährlichkeit von Hornissenstichen gehören ins Reich der Legenden. Lediglich bei Kleinkindern und Personen mit Allergien gegen Insektenstiche ist mehr als die übliche Vorsicht geboten.

Andere Arten wie Wildbienen und Hummeln haben sowieso die Sympathie aller Gartenfreunde auf ihrer Seite – gehören sie doch zu den wichtigsten Blü­ten­be­stäu­bern im Garten. Und ihnen kann man ein gutes Umfeld bieten.


Heimische Wildpflanzen wichtig für Insekten

Der NABU erklärt dazu, dass zu­nächst das Vorhandensein von möglichst vielen heimischen Wild­pflan­zen, deren Blüten die unterschiedlichsten Insektenarten an­locken, Grundlage für zahlreiche Insektenbesuche im Garten ist. Die Nester werden dann gerne in lockerem Gartenboden oder in Steinhaufen an sonniger Stelle gebaut.

Speziell für Wildbienen, die ihre Eier in Ausfluglöchern von holzbohrenden Insekten ablegen, können vorgebohrte Holzblöcke als Nisthilfen ausgebracht werden. Doch so vielfältig, wie die Insektenwelt selbst ist, so vielfältig sind auch die Anforderungen an Nistplätze. Manchmal nisten sich auch Hummeln im Vogelnistkasten ein. Naturschützer raten, die Bestäuber doch einfach als ‚Zwischenmieter’ dort wohnen zu lassen, bis im nächsten Jahr vielleicht wieder die Meise schneller ist.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…