• Tiere im Garten

Wann singen Vögel?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vögel
  • Tiere
  • Vogelgesang
  • Vogeluhr
  • Gesangszeiten
  • Gartenrotschwanz
  • Grünfink

Vogelgesang im GartenFoto: Soru Epotok/Adobe Stock

Freuen Sie sich schon auf den Frühling? Auf bunte Krokusse, die ersten Hummelköniginnen und vielstimmige Vogelkonzerte? Bald ist es wieder so weit – und die Gartenvögel zwitschern dem Frühling entgegen.

Bei unseren Gartenvögeln singen fast ausschließlich die Männchen. Ihr Gesang dient dazu, das besetzte Revier zu markieren und zu verteidigen. Zudem sollen die Lieder ein passendes Weibchen davon überzeugen, sich mit dem Männchen zu verpaaren.

Wann singen Vögel?

Es gibt auch unter den Vögeln tendenziell Frühaufsteher und Langschläfer. Ein absoluter Frühaufsteher ist etwa der Gartenrotschwanz, der von April bis Juli bereits etwa 80 Minuten vor Sonnenaufgang sein Lied erschallen lässt. Sehr viel entspannter gehen es Star, Grünfink und Buchfink an – sie schlafen eine gute Stunde länger und legen erst zehn bis 15 Minuten vor Sonnenaufgang los. Die „Vogeluhr“ zeigt die typischen Gesangszeiten unserer Gartenvögel am Morgen. Manche Arten wie Haus- und Feldsperlinge werden sogar erst nach Sonnenaufgang aktiv.

VogeluhrGrafik: www.NABU.de/vogeluhr/CC BY-SA//Logo durch Verlag entfernt

Das getaktete Vogelkonzert bietet den Musikern einen entscheidenden Vorteil: Wenn alle Arten gleichzeitig singen würden, wären die einzelnen Stimmen im Klangbrei kaum zu hören. Die Männchen könnten sich dann nur schwer bemerkbar machen.

Erst laut - dann leise

Das Balzverhalten der Männchen wird durch Hormone gesteuert. Wenn die Tage im Frühling länger werden, steigt bei den Männchen der Testosteron-Gehalt im Blut. Das wiederum führt zu verstärktem Gesang. Nach der erfolgreichen Paarung sind die Vögel mit Brüten und der Aufzucht der Jungen beschäftigt. Sie verhalten sich in dieser Phase eher scheu, still und unauffällig, um nicht die Aufmerksamkeit von Nesträubern wie Elster oder Eichhörnchen auf sich zu ziehen. Im Sommer steht dann für viele Vögel das Wechseln des Federkleides, die Mauser, an. Da dadurch die Flugfähigkeit über einige Wochen einschränkt ist, verhalten sich die Vögel auch jetzt eher unauffällig und leise.

Im Herbst nicht immer stumm

SingvogelFoto: nataba/Adobe StockEinige der Vögel, die bei uns überwintern, beginnen bereits im Herbst wieder mit ihren Konzerten. Damit markieren und sichern sie ihre Reviere gegenüber Artgenossen. So besetzen etwa bei den Rotkehlchen die Männchen und auch die Weibchen im Herbst jeweils ein eigenes Revier und zeigen durch Singen dessen Grenzen an.

Zuhören und lernen

Wenn Sie nun überhaupt nicht zu den Frühaufstehern gehören, können Sie trotzdem Vogelkonzerte besuchen. In der Abenddämmerung startet der nächste Auftritt, sodass auch die „Eulen“ unter den Menschen die vielfältigen Vogelstimmen genießen können. Die Männchen der Nachtigall werden erst ab etwa 23 Uhr besonders aktiv und singen dann bis in den frühen Morgen, um eine Partnerin anzulocken.

Um sich die Stimmen der einzelnen Arten einzuprägen, ist ein Fernglas sehr hilfreich. So können Sie die Sänger beobachten, ohne sie zu stören, und hören mit der Zeit den arttypischen Gesang aus dem Orchesterklang heraus. Um Vogelstimmen zu erkennen, gibt es  auch Apps, besonders empfehlenswert ist „BirdNET“.

Gabriele Rautgundis Richter
Redaktion „Gartenfreund“,
Verlag W. Wächter

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…