• Tiere im Garten

Vogelfütterung – ja oder nein?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vogelfütterung
  • Vögel
  • Winter
  • Futterplatz
  • füttern
  • Futterampeln
  • Meisenknödel
  • Infektionsgefahr
  • Trockenobst
  • Nüsse
  • Futtermischungen
  • Beifußblättriges Traubenkraut
  • Am­brosie
  • Ambrosia artemisiifolia
  • Allergie
  • allergene
  • allergische
  • Pollen
  • Samen

Meisenknödel sind bei den Tieren sehr beliebtFoto: Themenbild Meisenknödel sind bei den Tieren sehr beliebt und haben den Vorteil, dass auf ihnen keine Futter- oder Kotreste liegen bleiben können. Alle Jahre wieder entbrennt die Diskussion um den Sinn der Vo­gelfütterung. Natürlich eignet sich ein winterlicher Futterplatz zur Beo­bachtung unserer heimischen Vo­gel­welt sehr gut. Dennoch sollte Tierlie­be nicht falsch verstanden werden.

Das richtige Futter zur richtigen Zeit
Nur bei widrigen Wetterverhältnissen sollten unsere Singvögel „zu­gefüttert“ werden. Hohe Schneelagen, intensiver Reif oder anhaltender Bodenfrost rechtfertigen eine Versorgung mit Vogelfutter.

Reinigen Sie die Futterhäuschen zwischendurch immer wieder. Besser noch sind Futterampeln oder Meisenknödel, auf denen keine Futter- oder Kotreste liegen bleiben können. Die Infektionsgefahr von Tier zu Tier ist hier weitgehend ausgeschlossen.

Verwenden Sie weder salzigen Speck noch Brotreste zu Futterzwe­cken. Durchaus geeignet sind hingegen Reste verschiedener ­Gewürze, wie z. B. Koriander oder Senfkör­ner, aber auch Tro­ckenobst oder Nüsse.

 

Allergene AmbrosieFoto: Pflanzenschutzamt Berlin Samen der Beifußblättrigen Ambrosie sind oftmal in fertigen Vogelfuttermischungen zu finden. Da die Pflanze hoch allergen ist, empfiehlt es sich, die Flächen unter dem Vogelhäuschen im Frühjahr abzusuchen und evtl. auflaufende Pflanzen vor der Blüte mitsamt Wurzeln zu entfernen. Vorsicht: Beifuß­blätt­rige Ambrosie oft­mals im Vogelfutter
Sicherlich können Sie auch fertige Futtermischungen kaufen. Hier­bei kann sich der Gartenfreund aber un­freiwillig die Beifußblättrige Am­brosie (Ambrosia artemisiifolia), auch Beifußblättriges Traubenkraut genannt, „einhandeln“. Die Pflanze machte in diesem Jahr als neuer eingeschlepp­ter „Allergie-Schocker“ Schlagzeilen.

Wie alle windbestäubten Pflanzen bildet auch sie große Mengen Pollen. Dieser Pollen ist besonders aggressiv und löst bei vielen Menschen nicht allein allergische Reaktionen, sondern oft auch schweres Asthma aus.

Die Art hat allerdings hohe Wärmeansprüche. Daher ist sie in Nord­deutschland immer noch selten, obwohl in vielen Vogelfutterproben Samen von Ambrosia artemisiifolia vorhanden sind.

Auf jeden Fall ist es ratsam, die Flächen unter dem Vogelhäus-chen im nächsten Frühjahr zu kontrollieren. Entdecken Sie hier die Beifußblättrige Ambrosie, entfernen Sie sie mit den Wurzeln, bevor sie zur Blüte kommt. Dabei empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen.

Weitere Informationen zur Vogelfütterung erhalten Sie z. B. in dem Buch „Vögel füttern – aber richtig“ (siehe Literaturtipp). Wer mehr über die Beifußblättrige Ambrosie erfahren will, findet in der Rubrik Neophyten interessante Informationen.

Maria Andrae,
Hans-Helmut Poppendieck

Literaturtipp: „Vögel füttern - aber richtig“

 

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...