• Tiere im Garten

Südliche Eichenschrecke auf dem Weg nach Norden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • NABU
  • Gemeine Ei­chen­schrecke
  • Südliche Eichenschrecke
  • Lebensraum

Südliche EichenschreckeFoto: Wimmer An den Stummelflügeln ist die Südliche Eichenschrecke gut zu erkennen Wer z.B. mit Kindern auf In­sek­ten­be­obachtung geht, kann dieses mit einem nützlichen Unterfangen verbinden. Der Landesverband Niedersachsen des Na­tur­schutz­sbun­des Deutschland (NABU) sucht Vorkommen der Südlichen Ei­chen­schre­cke.

Das Besondere ist, dass Ei­chen­schre­cken nachtaktiv sind. Wer im Au­gust/Sep­tem­ber nachts mit einer Taschenlampe an Bäumen in Parks oder Alleen leuchtet, kann die Weibchen finden, wie sie mit den langen Le­ge­boh­rern in rauer Borke die Eier ver­ste­cken.

Doch Eichenschrecke ist nicht gleich Eichenschrecke: Hat die Eichenschrecke ganze Flügel, handelt es sich um die Gemeine Ei­chen­schrecke, hat sie nur Stummelflügel, ist es die Südliche Ei­chen­schre­cke. Um sie geht es bei der Aktion vom NABU.
 
Die mediterrane Art wurde erstmals 1958 in Deutschland fest­gestellt. Seitdem breitet sie sich nach Nordosten aus. Für Nieder­sachsen wurden die ersten Tiere 2007 aus Wolfsburg, Osnabrück und Göttingen gemeldet.

Dazu Walter Wimmer vom NABU: „Eichenschrecken leben auf Bäumen und werden deshalb oft übersehen. Funde aus Berlin und Bremen machen es wahrscheinlich, dass sie auch bei uns schon viel wei­ter verbreitet ist, mit ihren 1,5 cm Körperlänge nur meistens unentdeckt und unerkannt bleibt.“

Fliegen kann die Südliche Eichenschrecke mit ihren Stummelflügeln nicht. Dafür springt sie gut und lässt sich oft über Hunderte von Kilometern auf Zügen und Autos mitnehmen. „Die erwach­senen Tiere sind ver­einzelt noch bis November zu finden“, so Wimmer. Übrigens: Eichenschrecken leben räuberisch, z.B. von Rau­pen, Blattläusen und anderen Insekten.


Vorkommen bitte melden

Um die Ausbreitung der Art genau­er verfolgen zu können, bittet der NABU die Bevölkerung um Mithilfe: Wer eine Südliche Eichenschrecke gefunden hat, melde dieses bit­te mit Angabe des Ortes (am besten mit Fotobeleg) an info@nabu-niedersachsen.de

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…