• Tiere im Garten

Südliche Eichenschrecke auf dem Weg nach Norden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • NABU
  • Gemeine Ei­chen­schrecke
  • Südliche Eichenschrecke
  • Lebensraum

Südliche EichenschreckeFoto: Wimmer An den Stummelflügeln ist die Südliche Eichenschrecke gut zu erkennen Wer z.B. mit Kindern auf In­sek­ten­be­obachtung geht, kann dieses mit einem nützlichen Unterfangen verbinden. Der Landesverband Niedersachsen des Na­tur­schutz­sbun­des Deutschland (NABU) sucht Vorkommen der Südlichen Ei­chen­schre­cke.

Das Besondere ist, dass Ei­chen­schre­cken nachtaktiv sind. Wer im Au­gust/Sep­tem­ber nachts mit einer Taschenlampe an Bäumen in Parks oder Alleen leuchtet, kann die Weibchen finden, wie sie mit den langen Le­ge­boh­rern in rauer Borke die Eier ver­ste­cken.

Doch Eichenschrecke ist nicht gleich Eichenschrecke: Hat die Eichenschrecke ganze Flügel, handelt es sich um die Gemeine Ei­chen­schrecke, hat sie nur Stummelflügel, ist es die Südliche Ei­chen­schre­cke. Um sie geht es bei der Aktion vom NABU.
 
Die mediterrane Art wurde erstmals 1958 in Deutschland fest­gestellt. Seitdem breitet sie sich nach Nordosten aus. Für Nieder­sachsen wurden die ersten Tiere 2007 aus Wolfsburg, Osnabrück und Göttingen gemeldet.

Dazu Walter Wimmer vom NABU: „Eichenschrecken leben auf Bäumen und werden deshalb oft übersehen. Funde aus Berlin und Bremen machen es wahrscheinlich, dass sie auch bei uns schon viel wei­ter verbreitet ist, mit ihren 1,5 cm Körperlänge nur meistens unentdeckt und unerkannt bleibt.“

Fliegen kann die Südliche Eichenschrecke mit ihren Stummelflügeln nicht. Dafür springt sie gut und lässt sich oft über Hunderte von Kilometern auf Zügen und Autos mitnehmen. „Die erwach­senen Tiere sind ver­einzelt noch bis November zu finden“, so Wimmer. Übrigens: Eichenschrecken leben räuberisch, z.B. von Rau­pen, Blattläusen und anderen Insekten.


Vorkommen bitte melden

Um die Ausbreitung der Art genau­er verfolgen zu können, bittet der NABU die Bevölkerung um Mithilfe: Wer eine Südliche Eichenschrecke gefunden hat, melde dieses bit­te mit Angabe des Ortes (am besten mit Fotobeleg) an info@nabu-niedersachsen.de

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…