• Tiere im Garten

Stadt-Hummeln geht es besser

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hummel, Insekten, Erdhummel,. Nistkasten, Agrarlandschaft, Raps, Nektar, Pollen

HummelFoto: mauritius images/nature picture library/Alan Williams

In der Stadt lebt es sich besser als auf dem Land – zumindest als Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris). Britische Forscher fingen Königinnen ein, ließen sie in Nistkästen einen Staat gründen und setzten die Kästen in städtischer Umgebung (Vororte und Innenstädte) bzw. auf dem Land aus. Das Ergebnis war eindeutig: Im städtischen Raum konnten die Völker größere Nahrungsvorräte sammeln und erzeugten mehr Jungköniginnen – im Schnitt 20 bis 30 Jungköniginnen pro Volk.
Sie wurden weniger von Parasiten befallen und überlebten länger als die „Land-Hummeln“.
Ein Grund für die schlechte Entwicklung in der Agrarlandschaft ist Nahrungsmangel. Dort ernähren sich die Hummeln vor allem von Raps, ist dieser verblüht, bleiben den Landbewohnern nicht mehr viele Nahrungsquellen. In den Versuchen konnten sie schon nach vier Wochen keine Vorräte mehr an Nektar und Pollen anlegen.
In vielen privaten Gärten und auf Kleingartenflächen blüht es hingegen reich und vielfältig bis in den Herbst. Eine schöne Bestätigung für Gartenfreunde – und ein Grund mehr, noch ein paar Herbstblüher für hungrige Jungköniginnen zu pflanzen.

grr

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...