• Tiere im Garten

Pflanzen für Wildbienen

So sorgen Sie für die Spezialisten unter den Wildbienen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildbienen
  • Korbblütler
  • Schmetterlingsblütler
  • Glockenblumengewächse
  • Kreuzblütler
  • Doldenblütler
  • Lippenblütler
  • Kardengewächse

Pflanzen für WildbienenFoto: Gabriele R. Richter

Wiesen-WitwenblumeFoto: Tetiana Troichenko/Adobe Stock; www.apidarium.de Wiesen-Witwenblume (Kardengewächse) und Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana)

Wildbienen versorgen ihren Nachwuchs mit Blütenpollen. Viele Arten, wie etwa die Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana), sind dabei hoch spezialisiert und können nur Pollen von einer einzigen Pflanzenfamilie, -gattung oder -art in ihre Nester eintragen. Zu diesen sog. oligolektischen Arten gehören rund 200 aller fast 600 in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten. Fehlen die speziellen Nahrungspflanzen, können sich die darauf angewiesenen Bienenarten nicht mehr fortpflanzen.

Wollen Sie Wildbienen effektiv schützen, sorgen Sie dafür, dass diese Nahrungspflanzen in Ihrem Garten in ausreichender Anzahl vorkommen. Dies ist umso wichtiger, weil das Blütenangebot in den letzten Jahrzehnten sowohl auf dem offenen Land als auch in Städten sehr stark verarmt ist. Das ist sicherlich auch eine der Ursachen für den Rückgang von Wildbienen und anderen Insekten.
Es ist relativ einfach, für eine wildbienenfreundliche Blütenpracht im eigenen Garten zu sorgen: Wählen Sie passende Pflanzen aus und bringen Sie sie zur Blüte. Dabei dient ein wilder Biogarten genauso als Nahrungshabitat wie ein künstlerisch gestalteter Staudengarten, sofern die richtigen Pflanzen darin wachsen.

Aster und LöcherbieneFotos: Valerii Zan/Adobe Stock; www.apidarium.de Aster (Korbblütler) und Löcherbiene (Heriades truncorum)


Viele Blüten, langer Zeitraum

Die meisten der spezialisierten Wildbienen nutzen häufige und in Gärten weit verbreitete Pflanzenarten. Dabei besuchen diese Bienen nicht nur einheimische Pflanzen, sondern können sich innerhalb ihrer Spezialisierung sehr gut auch mit nahe verwandten Pflanzenarten aus dem Mittelmeerraum oder sogar Nordamerika arrangieren.

Natternkopf und NatternkopfbieneFoto: 2020 Manfred Ruckszio/Shutterstock; www.apidarium.de Natternkopf (Echium vulgare) und Natternkopfbiene (Osmia adunca Innerhalb einer Pflanzenfamilie sind die spezialisierten Wildbienen nicht sehr wählerisch. Daher können Sie Ihre Gartenplanung mit der Auswahl der Pflanzenfamilien beginnen und dann mit Blütezeit, Farben und Formen experimentieren. Achten Sie auf einfache Blütenformen, da Nektar und Pollen bei den Zuchtformen mit gefüllten Blüten meist nicht mehr vorhanden oder für die Bienen nicht erreichbar sind.

Auch die nicht spezialisierten (polylektischen) Wildbienenarten, etwa die Ackerhummel und die zahlreichen Furchenbienen, profitieren von dieser Blütenauswahl. Sie nutzen zum Pollensammeln vielfach dieselben Pflanzen wie die spezialisierten Bienen, sind aber grundsätzlich deutlich flexibler in der Blütenauswahl.

Um die Bienen zu fördern, pflanzen Sie möglichst größere Gruppen an. Bienen haben einen hohen Bedarf an Pollen und müssen manchmal mehrere hundert Einzelblüten besuchen, um eine einzelne Brutzelle mit Nahrung zu versorgen.

Wählen Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeitpunkten aus, damit das Blühangebot möglichst lange besteht. Natürlich hat jede Bienenart im Jahresverlauf eigene Flugzeiten von meist nur wenigen Wochen, die auf ihre Nahrungspflanzen abgestimmt sind. Dennoch ist ein lange anhaltendes Blühangebot sehr wichtig, um die Ansprüche möglichst vieler Arten abzudecken.

Favoriten finden

Die mit Abstand wichtigste Pflanzengruppe für spezialisierte Wildbienen sind die Korbblütler. Insgesamt 37 Wildbienenarten, z.B. die Gewöhnliche Löcherbiene (Heriades truncorum) sammeln Pollen von verschiedenen Korbblütlern. Die meisten Bienen können dabei viele Korbblütler-Arten nutzen. Lediglich im Sommer treten einige Bienen auf, die nur auf Habichtskräutern und verwandten Arten sammeln. Im Herbst sind Astern eine willkommene Nahrungsquelle für viele Insekten.

Doch auch Schmetterlingsblütler, die von 30, und Glockenblumengewächse, die von 13 Spezialisten besucht werden, sollten Sie in Ihren Garten pflanzen. Danach folgen Doldenblütler und Kreuzblütler mit jeweils zehn, Lippenblütler mit fünf und Kardengewächse mit drei spezialisierten Wildbienen-Arten.

Eine sehr spezielle Pollenquelle für Bienen ist der blau blühende Natternkopf (Echium vulgare). Zwei Mauerbienenarten sind ausschließlich auf diese Pflanze angewiesen. Sie sind so in warmen Regionen sehr schnell an größeren Beständen des Natternkopfes zu finden. Die häufigere Gewöhnliche Natternkopfbiene (Osmia adunca) nistet zum Beispiel in Käferfraßgängen in einem alten Apfelbaum oder in Nisthilfen, während die seltenere Matte Natternkopfbiene (Hoplitis anthocopoides) Mörtelnester an große Steine mauert. Auch viele andere Bienen nutzen den Natternkopf als Nahrungsquelle. Dort ist ab Juni stets ein reiches Insektenleben zu beobachten.

Gilbweiderich, Auen-Schenkelbiene und Wald-SchenkelbieneFotos: mauritius images/Panther Media GmbH/Alamy Stock; www.apidarium.de Gleich zwei Schenkelbienenarten sind auf Gilbweiderich spezialisiert: die Auen-Schenkelbiene (Macropis europea, l.) und die Wald-Schenkelbiene (M. fulvipes, r.)

 

 

 

 

Der gelb blühende Gilbweiderich (Lysimachia, auch Felberich genannt) wird zunehmend in Gärten angepflanzt, auch wenn er zum Wuchern neigt. Gleich zwei Schenkel­bienenarten sind auf Gilbweiderich spezialisiert: die Auen-Schenkel­biene (Macropis europea) und die Wald-Schenkel­biene (M. fulvipes). Sie sammeln dort neben dem Pollen auch Blütenöl und fertigen aus beidem ein Gemisch für die Brutzelle an, das die Larve frisst. Das Blütenöl konserviert den Pollen und imprägniert die Nestwände, sodass diese Schenkelbienen auch in feuchteren Bereichen nisten können. Die etwa honigbienengroßen Wildbienen können Sie an größeren Beständen des Gilbweiderichs regelmäßig beobachten.

Jetzt im Mai ist ein guter Zeitraum, um Ihren Garten mit weiteren bienenfreundlichen Pflanzen auszustatten – so können Sie schon in diesem Jahr neue, spannende Begegnungen machen.

Passende Pflanzen für WildbienenFotos: lamax; Marty Kropp; Михаил Макаренко; Manfred Ruckszio (2)/alle Adobe Stock

Tipps für passende Pflanzen

Korbblütler (1)
• Alle Astern, z.B. Alpen-Aster (Aster alpinus), Kissen-­Aster (A. dumosus), Myrten-Aster (A. ­ericoides)
• Alant (Inula)
• Flockenblume (Centaurea)
• Habichtskraut (Hieracium)
• Kamille (Matricaria)
• Kugel-Distel (Echinops)
• Schafgarbe (Achillea)
• Wasserdost (Eupatorium)
• Wegwarte (Cichorium intybus)

Schmetterlingsblütler (2)
• Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
• Futter-Esparsette (Onobrychis viciifolia)
• Hauhechel (Ononis)
• Hornklee (Lotus corniculatus)
• Staudenwicke (Lathyrus latifolius)

Glockenblumen­gewächse (3)
• Alle Glocken­blumen, z.B. ­Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), Rundblättrige Glockenblume (C. rotundifolia)
• Sandglöckchen (Jasione)

Kreuzblütler (4)
• Blaukissen (Aubrieta)
• Goldlack (Erysimim)
• Nachtviole (Hesperis matronalis)
• Steinkraut (Alyssum)

Doldenblütler (5)
• Bronze-Fenchel (Foeniculum vulgare ‘Rubrum’)
• Mannstreu (Eryngium)
• Sterndolde (Astrantia)

Lippenblütler (6)
• Alle Salbeiarten, z.B. Steppen-­Salbei (Salvia nemorosa), Wiesen-Salbei (S. pratensis)
• Alle Thymianarten, z.B. Sand-­Thymian (Thymus serpyllum), Gewürz-Thymian (T. vulgaris)
• Gamander (Teucrium)
• Steinquendel (Calamintha)
• Taubnessel (Lamium)
• Ziest (Stachys)

Kardengewächse (7)
• Skabiose (Scabiosa)
• Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
• Witwenblume (Knautia)

 

 

Dr. Christian Schmid-Egger
Deutsche Wildtier Stiftung, Projektleiter Berlin –
Bestäuberfreundliche Stadt

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...