• Tiere im Garten

Nistkästen selbst bauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Nistkasten
  • Vögel
  • Vogelhäuschen
  • Nistplatz
  • Nisthilfen
  • Holz
  • Jungvögel
  • Teerpappe
  • Meisenkasten
  • Starenkasten
  • Meisen
  • Stare
  • Kleiber
  • Wendehals
  • Sperlingskauz
  • Nischenkasten
  • Nischenbruthöhle
  • Nest­räuber
  • Hausrotschwanz
  • Gartenrotschwanz
  • Bachstelze
  • Grauschnäpper
  • Halbhöhlenkasten
  • Nistkastenreinigung
  • Sperlinge
  • Singvögel
  • Bauanleitung

Jedem Vogel sein Häuschen


selbst gebaute NistkästenFoto: mauritius images/William Leaman/Alamy Vögeln können Sie mit selbst gebauten Nistkästen die Nistplatzsuche erleichtern.


Haben Sie sich schon mal genau angesehen, wo Vögel überall nisten und wie unterschiedlich ihre Nester aussehen? Dann ist Ihnen sicher schnell klar geworden, warum besonders ein ab­wechs­lungs­reicher und naturnah gestalteter Garten so viel Anziehungskraft auf Vögel ausübt. Hier haben die Tiere genügend Plätze zum Brüten und Aufziehen ihrer Jungen. Sollten die natürlichen Ge­ge­ben­heiten aber mal nicht ausreichen, können Sie den Vögeln mit selbst gebastelten Nisthilfen das Leben ein wenig erleichtern. Dafür müssen Sie jedoch die unterschiedlichen Nistgewohnheiten der einzelnen Arten berücksichtigen.


Werkzeug, Material und Bearbeitung


Nistkasten selbst bauenFoto: mauritius images/Mito Images/Robert Niedring Mit ein wenig Geschick ist es überhaupt nicht schwer, einen Nistkasten selbst zu bauen.


Mit ein wenig Holz und einfachen Werkzeugen wie Säge, Hammer, Maßband ist es nicht schwer, einen Nistkas­ten selbst zu bauen. Die Größe und Form der Nistkästen richtet sich dabei nach den Ansprüchen der zukünftigen Bewohner.

Die verwendeten Bretter sollten mindes­tens 2 cm dick sein, so schützen sie vor Tem­pe­ra­tur­schwan­kungen und Schwitzwasser. Leicht verarbeiten lassen sich Bretter aus Fichten-, Kiefern- oder Tannenholz. Schwerer zu verarbeiten, dafür aber haltbarer, sind Bretter aus Lärchen-, Eichen- und Robinienholz.

Die Innenseiten der Nistkästen, vor allem die Vorderwand, sollte rau, also nicht gehobelt sein. So können die ­Jungvögel später leichter zum Flugloch klettern. In die Bodenplatte bohren Sie vier 8 mm große Löcher zur Belüftung und als Abfluss für die Feuchtigkeit – falls doch einmal Regen­wasser eingedrungen ist.

Beim Zusammenbau ist auf Genauigkeit zu achten, es sollten keine Ritzen oder Spalten entstehen. Wind und Regen könnten die Brut sonst gefährden. Mit wasserfestem Leim werden die Holzteile fugendicht. Damit alles stabil ist, schrauben bzw. nageln Sie die Bretter noch aneinander. Die dafür verwendeten Nägel oder Schrauben sollten verzinkt sein, sie rosten dann nicht. Stauchen Sie die Nägel vorher, also schlagen mit dem Hammer leicht auf die Nagelspitze. So reißt das Holz beim Einschlagen nicht.

Zum Schutz der Nist­kästen verwenden vie­le Bastler gerne Teerpappe. Sie schadet den Vögeln zwar nicht, gilt wegen ihrer Rohstoffe aber als problematisch. Außerdem verbessert sie die Haltbarkeit der Kästen auch nur, wenn sie sorgfältig verarbeitet wird. Meist ist es besser, den Kasten mit einer haltbaren, umweltfreundlichen Farbe zu streichen. Übrigens: Eine Sitzstange unter dem Flugloch anzubringen, ist überflüssig, sie erleichtert nur Nest­räubern das Herausholen der Jungvögel. Hilf­reich ist es aber, ein paar Rillen unterhalb des Fluglochs in das Holz zu kratzen.


Nistkastenarten und Fluglochgrößen


Meise füttert ihre JungenFoto: mauritius images/ Minden Pictures/Jef Meul/NIS Schöner Lohn für die Bastel­arbeit: Eine Meise füttert ihre Jungen.


StarenkastenFoto: GreenTools Denmark Starenkasten Für einen Meisenkasten ist ein kleines Flugloch mit 26–28 mm Durchmesser ideal. So bevorzugen die schwächeren und kleinen Arten wie Blau-, Tannen-, Hauben- und Sumpfmeise den Kasten. Sie gehen auch in solche mit größeren Fluglöchern, werden von dort aber meist von den stärkeren Arten vertrieben.

Bei einer Fluglochgröße von 32 mm Durchmesser nisten auch Arten wie Kohlmeise, Kleiber, Haus- und Feldsperlinge so­wie Trauer- und Halsbandschnäpper. Die Bodengröße beträgt in beiden Fällen 140 x 140 mm, und die Lochunterkante sollte mindestens 170 mm über dem Boden sein.

Bei einem Starenkasten bohren Sie das Flugloch 45 mm groß. Stare benötigen auch einen etwas größeren Wohnraum als Meisen. Daher sollten der Boden ein Maß von 160 x 160 mm und die Seitenwände 200 x 300 x 340 mm haben. Der Kasten wird auch von Kleiber, Wendehals und Sperlingskauz genutzt.

Beim Nischenkasten, auch Nischenbruthöhle genannt, liegt die Brutmulde am hinteren Ende der Höhle und ist durch ein kleines schräges Brett abgegrenzt. Das hat den Vorteil, dass es Nest­räubern erschwert wird, die Jungvögel durch das Flugloch aus dem Nest zu ziehen. Diese Kasten­form wird von Haus- und Gartenrotschwanz sowie Bachstelze und Grauschnäpper genutzt. Der Kasten besitzt für einen guten Lichteinfall zwei ovale Einfluglöcher mit einem Maß von 50 x 32 mm, weitere Maße: 180 x 220 x 260 mm (B x H x T).


NischenkastenFoto: Elke Barg Nischenkasten mit zwei Einfluglöchern.


HalbhöhlenkastenFoto: NABU Natur Shop Halbhöhlenkästen werden gerne von Garten- oder Hausrotschwanz als Brutstätte gewählt. Auch mit einem Halbhöhlenkasten unterstützen Sie Garten- und Hausrotschwanz sowie Grauschnäpper oder Bachstelze bei der Wohnungssuche. Der Bau ist einfacher, hier sind die Jungvögel aber nicht vor Nest­räubern geschützt. Das Bodenmaß beträgt 120 x 160 mm, die Rückwand hat eine Höhe von 170 mm und die Vorderseite bis zur Öffnung 90 mm.


Wann und wie Sie Nistkästen anbringen

Neue Nistkästen sollten Sie im Herbst aufhängen. Die Vögel können sie dann im Winter als Schlafplatz nutzen. Natürlich können Sie aber auch im Frühjahr Kästen aufhängen. Grundsätzlich müssen die Käs­ten vor praller Sonne und Regen geschützt sein, und die Fluglöcher sollten nach Süd­osten oder Osten zeigen, also immer der Schlechtwetterseite (Nordwesten) abgewandt. In jedem Fall sollte sich der Nistkasten etwas nach vorne neigen, damit kein Regen ein­drin­gen kann.

In geschützten Gärten ist das Aufhängen der Nist­kästen in Augenhöhe in Ordnung. Bei möglichen Störungen, z.B. durch Kinder oder Katzen, ist eine Höhe von 2,80–3,50 m zu empfehlen.


Die richtige Nistkastenreinigung

Die Mehrzahl unserer Kleinvögel baut für jede Brut ein neues Nest. Eine jährliche Reinigung und Entleerung der Nistkästen ist daher unbedingt erforderlich. Alte Vogelnester mit allem, was sich auf und in ihnen befindet, z.B. Parasiten wie Vogelflöhe, Lausfliegen, Milben sowie Vogelkot, nicht ausgebrütete Eier und Kadaver von Jungvögeln, beseitigen Sie am besten gleich nach dem Aus­fliegen der Jungen (etwa Ende Mai/Anfang Juni). Dabei immer Handschuhe tragen, da Vogelflöhe, die auf Blutnahrung warten, gerne zumindest einen Probeschluck beim Menschen versuchen.

NistkastenreinigungFoto: Flora Press/Redeleit & Junker/U. Niehoff Damit sich keine Parasiten ausbreiten, gehört die gründ­­liche Nistkastenreinigung zu den wichtigsten Arbeiten. Ansonsten können Sie ab Mitte September bis Mitte Oktober unbedenklich diese Arbeit vornehmen, da dann die zweite und dritte Brut ausgeflogen ist.

Säubern Sie auch die Ecken der Nisthöhle mit einem geeigneten Gegenstand gründlich. Festklebende Ver­schmutzungen können Sie mit heißem Wasser und einer Bürste beseitigen. Insektensprays sollten Sie grundsätzlich vermeiden. Die darin enthaltenen In­sek­tizide töten nicht nur die Parasiten ab, sondern schä­digen auch die Vögel. Notwendige Reparaturen sollten Sie am besten gleich mit­erledigen.

Schieben Sie diese Arbeiten aber nicht bis zum Früh­jahr auf, denn saubere und ungezieferfreie Nisthöhlen werden von Meisen und Sperlingen im Herbst und Winter gerne als windgeschützte Schlafstätten ge­nutzt. Da die Tiere in dieser Zeit sogenannte „Schlaf­nester“ bauen, können Sie auf einen kleinen Früh­jahrs­putz trotzdem kaum verzichten. Dieser sollte mög­lichst frühzeitig, je nach Temperaturen, erledigt sein, denn bei milder Witterung beginnen einige Singvögel bereits im März mit dem Erstgelege.

 

 

NistkastenFoto: Elke BargBauanleitung für einen Meisenkasten


Benötigte Zuschnitte:

  • 1x Rückwand 140 x 270 mm (A)
  • 1x Boden 140 x 140 mm (B)
  • 2x Seitenwand 180 x 270 x 240 mm (C)
  • 1x Vorderwand 140 x 240 mm (D)
  • 1x Querleiste 25 x 10 x 180 mm (E)
  • 1x Dach 200 x 220 mm (F)


Nistkasten AnleitungZeichnungen: Elke Barg Vier Löcher (8 mm ø) für Wasserabfluss in Bodenbrett (B) bohren. Anschließend Rückwand (A) mit Bodenbrett (B) zusammensetzen und ­verschrauben (l.). Die beiden Seitenwände (C) genau mit Boden (B) und Rückwand (A) verbinden (r.).

Nistkasten AnleitungZeichnungen: Elke Barg Flugloch bei 200 mm von unten in Vorderwand (D) bohren. Anschließend Vorderwand im oberen Viertel je Seite mit einem Nagel aufklappbar befes­tigen. Die Vorderwand muss unten 15 mm als Griff überstehen (l.). Die obere Lücke mit der Querleiste (E) ­verschließen. Anschließend Querleiste (E) und Rückwand (A) mit einer Raspel der Dach­schräge anpassen (r.).

Nistkasten AnleitungZeichnung: Elke Barg Dach (F) aufsetzen und verschrauben. Die ­Vorderwand mit einem Sturmhaken sichern. Drahtbügel zum Aufhängen des Nistkastens, ­versehen mit einem Gummischlauch zum Schutz des Baumes, anbringen.

 


Günter Barg
Fachberater für Vogelschutz im Landesbund
der Gartenfreunde in Hamburg

Online-Seminar am 25.09.2024

Pilze anbauen im Garten

Wie Sie Shiitake, Austernseitling und Co. auf Holzstämmen im Garten selbst anbauen können, erklärt unser Referent Roman Seifert in diesem Seminar. Tipps zur Auswahl der Pilzarten, Pflegetipps und ein Ausflug durchs Pilzgartenjahr runden den Vortrag ab.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...