• Tiere im Garten

Meisenkästen aufhängen

Meisenkästen aufhängenFoto: JAN KASZUBA/Adobe Stock

Nistkasten ist nicht gleich Nistkasten. Bei Meisenkästen etwa bestimmt die Größe des Flugloches, welche Arten gefördert werden. Für die Kohlmeise, die bei uns häufigste Meisenart, misst das Flugloch 32 mm. Die selteneren und besonders zu fördernden Kleinmeisen kommen mit 26–27 mm aus. Hierzu gehören Blau-, Hauben-, Nonnen-, Tannen- und Weidenmeise. Neben der Öffnung spielt jedoch auch die Aufhänghöhe eine wichtige Rolle. So bevorzugen Kohl- und Weidenmeisen eine Höhe von 1,5–2 m, Nonnen- und Haubenmeisen 3–4 m und Blau- und Tannenmeisen 4–5 m.

Hängen Sie die Kästen idealerweise mit dem Flugloch nach Südosten gerichtet und etwas geschützt auf – sie dürfen nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein! Verzichten Sie dabei auf Kästen mit einer Sitzstange unterhalb des Einflugloches, denn von hieraus können sonst leicht Nesträuber die Jungvögel aus dem Kasten holen. Außerdem sollten sich im Boden des Nistkastens immer ein paar kleine Löcher befinden, damit evtl. eindringendes Wasser ablaufen kann.

N & G

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...