• Tiere im Garten

Lebens- und Schlafräume für Igel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Igel
  • Schlafräume
  • Lebensräume
  • Winterschläfer
  • Igelkuppel
  • Holzbeton
  • Winterquartier
  • Nahrungsangebot
  • Ruheplätzchen
  • Holzzäune
  • Igelhäuschen
  • Reisig
  • Ästen
  • Gartenecke
  • Schutz
  • Feuchtigkeit

Lebens- und Schlafräume für IgelFoto: mbridger68/Fotolia


Der Igel ist ein Winterschläfer, der von November bis März/April ein geschütztes Ruheplätzchen braucht. Seine Suche nach einem Winterquartier beginnt – mit abnehmenden Nahrungsangebot – etwa ab Mitte Oktober.

Wenn Sie Igel beherbergen möchten, schichten Sie ihnen am besten in einer ruhigen, schattigen Gartenecke einen Haufen aus Ästen, Reisig und Laub auf. Als Schutz vor zu viel Feuchtigkeit können Sie unter den Haufen eine Schicht aus Feld- oder Kieselsteinen legen. Alternativ können Sie auch ein Igelhäuschen aus Holz oder eine Igelkuppel aus Holzbeton aufstellen und mit trockenem Laub füllen.

In naturnah gestaltenden Gärten fühlen sich die dämmerungs- und nachtaktiven Jäger besonders wohl. Hier finden sie genügend Schnecken, Regenwürmer, Laufkäfer, Tausendfüßer und Spinnen sowie Unterschlupfmöglichkeiten. Wichtig ist zudem ein ­„barrierefreier“ Zugang, da Igel nur wenige Zentimeter hoch klettern können. In Holzzäune können Sie für einen freien Durchgang unten eine kleine Öffnung von mindestens 10 cm Durchmesser sägen.

grr

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...