• Tiere im Garten

NABU mahnt: „Igel sind Wildtiere“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Igel
  • NABU
  • Wildtiere
  • Überwinterung
  • Igelburg

Igel auf WaageFoto: Reitz "Und Tschüss!" Über 900 g bringt dieser Igel auf die Waage ... und braucht daher unsere Fürsorge nicht für den Winter. Ihm reichen Laubhaufen oder „Igelburg“. Der Naturschutzbund NABU warnt davor, „jeden Igel, der irgendwo herumläuft, einzusammeln“.

Igel sind Wildtiere, die vom Gesetzgeber unter besonderen Schutz gestellt sind. Sie dürfen nur in äu­ßersten Notfällen, nämlich dann, wenn sie krank, verletzt oder geschwächt sind, aufgenommen wer­den. „Uns wurden sogar Igel gemeldet, die 500 oder gar 800 g wogen und in falsch verstandener Tierliebe ins Haus geholt werden sollten, und das im Hochsommer – das ist purer Unsinn und weder im Sinne des Tierschutzes noch des Naturschutzgesetzes“, so NABU-Ge­schäfts­füh­rer Rüdiger Wohlers. Wer gesunde Igel im Sommer ins Haus hole, mache sich strafbar und riskiere das Leben der Tiere.

Wohlers vermutet, dass auch in diesem Herbst wieder ein später Wurf an Jungigeln das Licht der Welt erblicken wird. „Diese Igel ha­ben noch monatelang Zeit, sich Winterspeck anzufressen. Überall sind ausreichend Schnecken und andere Futtertiere unterwegs. Man sollte ihnen erst im Winter durch Zufütterung helfen, wenn man die Stachelträger im Garten oder auf der Terras­se entdeckt, z.B. mit nicht verderblichem Hundetrocken- oder Softfutter. Auch Wasser sollte man den Tieren an­bie­ten, aber niemals Milch“, erklärt der Naturschützer.


Nur schwache und kranke Igel aufnehmen

Ist das Tier jedoch geschwächt oder extrem untergewichtig (eine Gramm-Angabe ist hier nicht sinnvoll, da die Tiere sehr unterschiedlich in ihrer Größe und Konstitution sind), verweigert es die Nahrung oder zeigt es keine Reflexe mehr (z.B. „Einigeln“), empfiehlt es sich, einen Tierarzt aufzusuchen. Dann ist auch über eine Überwinterung in menschlicher Obhut nachzuden­ken.


Igeln im eigenen Garten helfen

Der NABU ruft dazu auf, den eige­nen Garten durch viele naturnahe Elemente, wie z.B. heimische Sträu­cher, „igelgerechter“ zu gestalten. Orte, die für Igel und andere Tiere zu heimtückischen Fallen werden könnten, sollten beseitigt werden, und – es sollte in keinem Garten eine Igelburg fehlen.

Diese ist einfach zu bauen – in Form eines aus Holz zu fertigenden Baus mit einem verlängerten Eingang, der Katzen den Zugang verwehrt. An einem geschützten Ort aufgestellt, sollte die Igelburg zunächst mit grobem Reisig, dann mit trockenem Laub überdeckt wer­den.

„Dann haben die Igelmütter ein Kinderzimmer, in dem sie die kleinen Stachelträger zur Welt bringen und säugen können. Wenn der Ort sehr gut geschützt ist, wird außerdem vielleicht ein Igel im Spät­herbst Gras und Stroh hineinschieben und darin den Winter verbringen“, sagt der NABU.

Tipps zum Igelschutz finden sie auf der Nabu Oldenburger Land e.V.-Seite.
Außerdem hat der NABU für alle Igelfreun­de ein „Igelpaket“ (Bauplan für die Igelburg in einer 30-seitigen Bauplansammlung und Broschüre „Der Igel – Pflegefall oder Outdoor­profi“) zu­sam­men­ge­stellt. Es kann postalisch oder online angefordert werden. Hier finden Sie weitere Informationen.

NABU

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…