• Tiere im Garten

Hummeln leiden unter Klimawandel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hummeln
  • Klimawandel
  • Hummelarten
  • Forschung

Hummeln leiden unter KlimawandelFoto: UFZ

Der Klimawandel ist mitverantwortlich für den starken Rückgang an Hummelarten in Europa und Nordamerika. Die Südgrenze der Verbreitungsgebiete der meisten Hummelarten hat sich im vergangenen Jahrhundert bis zu 300 km nach Norden verschoben, die Nordgrenze dagegen nicht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie eines internationalen Forscherteams. Für die Studie wer­te­ten die Wissenschaftler rund 423.000 Be­obachtungen von insgesamt 67 Hummelarten aus, die seit dem Jahr 1901 gemacht wurden.

„Im Gegensatz zu anderen Tiergruppen hat es keine Veränderungen bei den nördlichen Ver­brei­tungs­gren­zen von Hummeln gegeben. Obwohl sich deren Lebensräume um rund 2,5 °C deutlich erwärmt haben, haben es die Hummeln nicht geschafft, mit der Erwärmung mitzuziehen“, erklärt Dr. Oliver Schweiger vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Damit wird klar, dass Hummeln nicht mit dem Tempo des Klimawandels mithalten können. „Wir haben bereits 300 km der Ver­brei­tungs­ge­bie­te von Hummeln verloren. Umfang und Tempo dieser Verluste sind beispiellos. Wir brauchen deshalb neue Strategien, diesen Arten zu helfen, mit den Auswirkungen des vom Men­schen verursachten Klimawandels zurechtzukommen“, fordert Prof. Jeremy T. Kerr von der Uni­ver­si­tät Ottawa.

Quelle: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...