• Tiere im Garten

Hummeln im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bestäubung
  • Hummeln
  • Erdhummel
  • Nektar
  • Kugeldistel
  • Winterling
  • Krokus
  • Insekten
  • Bestäuber
  • Gewöhnliche Nachtkerze
  • Japanische Wunderblume
  • Ackerhummel
  • Pollen
  • Wachs
  • Honigbrot
  • Hummelstaat
  • Drohnen
  • Jungköni­ginnen
  • Hummelrüssel
  • Heimische Wildpflanzen
  • Gewöhnlicher Hornklee
  • Hopfenklee
  • Roter Wiesenklee
  • Luzerne
  • Busch-Windröschen
  • Preiselbeere
  • Heidelbeere
  • Zierstauden
  • Lavendel
  • Kräuterspirale
  • Zucht­hummeln
  • Hummelvolk
  • Baumhummel
  • Kuckuckshummeln
  • Steinhummel
  • Gartenhummel
  • Dunkle Erdhummel
  • Helle Erdhummel
  • Wiesenhummel

Hummel auf Rotem WiesenkleeFoto: Anatolii/Fotolia.com Der lange „Hummelrüssel“ ist prädestiniert für das Anzapfen langer Blüten, wie z.B. bei Rotem Wiesenklee.

Tankstellen für Hummeln

Hummeln fliegen auf heimische Wildpflanzen – beide Partner sind perfekt aufeinander „eingespielt“. Das geht so weit, dass einige Pflanzen ausschließlich von Hummeln bestäubt werden, weil ihr Rüssel länger ist als der der Honigbienen. Zu diesen Pflanzen zählen Schmetterlingsblütler wie Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Hopfenklee (Medicago lupulina), Roter Wiesenklee (Trifolium pratense) und Luzerne (Medicago sativa).

Früh blühende Wildpflanzen leisten den Hummeln im Garten Starthilfe: Busch-Windröschen (Ane­mone ne­morosa), Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides), Hohler Ler­chensporn (Corydalis cava), Scharbockskraut (Ranunculus ficaria), Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) und Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis). Dass all diese Arten halbschattige Standorte an Gehölzrändern bevorzugen, ist aus Hummelsicht besonders praktisch: Jungköniginnen, die unter dem alten Laub der Gehölze im Boden überwintern, haben es von hier nicht weit zu den Nektarquellen, wenn sie im Frühling erwachen.

Schlüsselblume für HummelnFoto: Andrea Wilhelm/Fotolia.com Die Schlüsselblume stillt im Frühjahr den Nektardurst der Hummeln. Für jeden Gartenbereich gibt es passende „Hum­mel­mag­ne­ten“: Im Heidegarten z.B. Katzenpfötchen (Antennaria dioica), Besenheide (Calluna vulgaris), Berg-Sandglöckchen (Jasione montana), Sand-Thymian (Thymus serpyllum), Preiselbeere (Vaccinium vitis-ideae), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Schneeheide (Erica carnea). Und am Mini-Teich: Bach-Nelkenwurz (Geum rivale), Echte Schlüsselblume (Primula veris), Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi), Pfennigkraut (Lysimachia nummularia), Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica), Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris) und Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre).

Doch auch unsere Zierstauden bieten Hummeln Nahrung – wenn ihre Blüten nicht gefüllt sind: Roter Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea), Kokardenblume (Gaillarida aristata), Sonnenbraut (Helenium x hybrida), Gewöhnliche Sonnenblume (Helianthus annuus), Stau­den-Son­nen­blume (Helianthus decapetalus), Ku­gel­dis­tel (Echinops ritro) und viele mehr.

Hummeln besuchen auch gerne die Blüten me­di­ter­ra­ner Kräuter wie Lavendel (Lavandula angustifolia), Oregano (auch Gewöhnlicher Dost genannt, Origa­num vulgare), Winter-Bohnenkraut (Satureja montana), Echten Thymian (Thymus vulgaris) und Echten Salbei (Salvia officinalis). Eine entsprechend bepflanzte Kräuterspirale bietet den „Brummern“ gleich zweierlei: Nahrung und Wohnraum. Hummeln legen bei ihrer Nahrungssuche übrigens nicht so weite Wege zurück wie Honigbienen. Wenn Sie ein Hummelvolk im Garten ansiedeln möchten, sorgen Sie daher im direkten Umfeld für entsprechende Nahrungspflanzen. Weitere Informatio­nen zur Ansiedlung von Hummeln finden Sie im Artikel  Hummeln vor Wachsmotten schützen.


Bereicherung des Gartens

Hummeln sind in unseren Gärten immer gegenwärtig – oft schenken wir ihnen nur wenig Be­ach­tung. Doch wer genau hinschaut und die einzelnen Arten zu unterscheiden lernt, wird erleben, wie spannend die Beschäftigung mit den pelzigen Schwergewichten sein kann!

Als nützliche Bestäuber werden kommerziell gehandelte Völker vor allem in Gewächshäusern eingesetzt. Diese Zucht­hummeln verbreiten jedoch oft Parasiten und bedrohen so die natürlichen Völker. Fördern wir stattdessen also die frei lebenden Bestände!

Siedelt sich ein Hummelvolk im Garten an – ob in einem Mauseloch, einem Vogelnistkasten oder in der selbst gebauten Hummel-Nisthilfe –, ist das eine schöne Auszeichnung für jeden naturnahen Garten – und seinen Gärtner.

Claudia Heger
Landesverbandsfachberaterin des Landesverbandes
Braunschweig der Gartenfreunde

 

Hummel-Irrtümer

Hummeln stechen nicht? Im Gegensatz zur Honigbiene können sie sogar mehrfach zustechen! Doch meist machen sie von ihrer Waffe erst Gebrauch, wenn man sie einzwängt oder am Eingang ihrer Nester hantiert. Doch Vorsicht bei der Baumhummel: Sie ist unsere an­griffs­lus­tig­ste Art und fühlt sich bereits bedroht, wenn man sich ihren Nestern nur nähert.

Hummeln nisten nur in Bodennähe? Falsch! Insbesondere die Baumhummel besiedelt in Gärten gerne für Kohl- und Blaumeise vorgesehene Nistkästen.

Hummeln sind „theoretisch“ flugunfähig? Das würde für den Flug mit starren Tragflächen gelten. Die Aerodynamik des Hummelflugs ähnelt aber wohl eher der eines Hubschraubers.

Alle Hummeln bilden Staaten? Nein. Königinnen der sog. Kuckuckshummeln legen ihre Eier in die Waben fremder Nester und töten mitunter die ansässige Königin. Das fremde Volk zieht dann die Drohnen und Jungköniginnen der Schmarotzer groß, denen ein eigener Staat samt „Arbeiterklasse“ fehlt.

Hummeln fliegen von Frühjahr bis Herbst? Bedingt durch den Klimawandel fällt der Win­ter­schlaf einiger Königinnen mancherorts aus. In diesem Winter wurden Hummeln z.B. auch im Dezember und Januar beobachtet.

Quelle: aktion-hummelschutz.de

 

 

Kleine Artenkunde


gartenhummelFoto: Helmut Hintermeier Gartenhummel SteinhummelFoto: majo1122331/Fotolia.com Steinhummel AckerhummelFoto: Wolfgang Willner Ackerhummel

 

Hummeln gehören zu den Wildbienen. 36 Arten kommen in Deutschland vor, gut die Hälfe davon gilt als bedroht. Immerhin sieben Vertreter zeigen sich regelmäßig in unseren Gärten. Um sie zu erkennen, schauen Sie zuerst auf das Hinterteil und dann auf die Brust:

BaumhummelFoto: André Karwath/Wikipedia/CC BY-SA Baumhummel Helle und Dunkle Erdhummel: weiße Hinterleibsspitze – je ein gelber Streifen auf Hinterleib und Brust; die beiden Arten sind nur schwer voneinander zu unterscheiden.

Gartenhummel: weiße Hinterleibsspitze – ein gelber Streifen auf dem Hinterleib und zwei auf der Brust

Baumhummel: weiße Hinterleibsspitze – rotbraune Brust

Ackerhummel: Hinterleib dunkel bis grau, teilweise rostrot behaart – rostbraune Brust

Wiesenhummel: orange bis rotbraune Hinterleibsspitze – je ein gelber Streifen auf Hinterleib und Brust

Steinhummel: orange Hinterleibsspitze – vollständig schwarze Brust

 

 

Links zum Thema

Viele Informationen zur Lebensweise und viele Tipps zum Schutz der Hummeln bietet www.aktion-hummelschutz.de.

Interessant ist auch die NABU-Artikelsammlung Hummeln, Bienen, Wespen, Hornissen & Co.

Eine Bauanleitung für einen Hummelnistkasten fiinden Sie hier.

Seite 2 von 2