• Tiere im Garten

Große Wollbiene

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildbienen, Große Wollbiene, Anthidium manicatum

WollbieneFoto: Schwarzer Große Wollbiene auf Ziest

Die Männchen der Großen Wollbiene (Anthidium manicatum) bewachen ihr Revier mit ihrem Dornen können sie die Flügel anderer Blütenbesucher verletzen.

Kennzeichen:

  • Flugzeit Juni bis September in einer Generation
  • Männchen 14–18 mm, Weibchen 10–13 mm lang
  • Hinterleib schwarz mit gelben Flecken bzw. in der Mitte unterbrochenen Streifen
  • Männchen mit auffälligen Dornen am Hinterende
  • Der Pollen wird an der Bauchbürste gesammelt
  • Die Drohnen bewachen ein Revier mit Futterpflanzen und verteidigen diese und mehrere Weibchen – durch ihre Bewaffnung können sie die Flügel anderer Blütenbesucher bei einem Angriff verletzen
  • Die Weibchen sammeln Pflanzenwolle und kleiden ihre im Boden oder in Felsspalten angelegten Niströhren damit aus
  • Besucht eine Vielzahl von Pflanzen mit Tendenz zu Lippenblütlern

Lieblingspflanzen:

  • Aufrechter Ziest (Stachys recta)
  • Deutscher Ziest (Stachys germanica)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Echter Salbei (Salvia officinalis)
  • Echter Ziest (Stachys officinalis)
  • Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca)
  • Edel-Gamander (Teucrium chamaedris)
  • Purpur-Leinkraut (Linaria purpurea)
  • Schwarznessel (Ballota nigra)
  • Strohblume (Helichrysum) (nur Pflanzenwolle)
  • Woll-Ziest (Stachys byzanthina)
  • Wolliger Fingerhut (Digitalis lanata)

Elke Schwarzer
Dipl.-Biologin
   

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...