• Tiere im Garten

Grasfrösche überwintern am Teichboden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Grasfrosch
  • Grasfrösche
  • Frosch
  • Frösche
  • Gartenteiche
  • laichen
  • überwintern
  • Winter

Grasfrosch PaarungFoto: Rohdich Hier hatte ein Grasfroschmännchen Glück und fand ein Weibchen zur Familiengründung Ein Gartenfreund aus Hildesheim besitzt seit 1992 einen großen Gartenteich mit vielen Molchen, Fröschen, Kröten und kleinen Fischen. Seit drei Jahren beobachtet er nun ein „merkwürdigen Phänomen": Pünktlich in der zweiten Märzwoche, so schreibt er, bevölkert eine größere Schar dunkler Frösche, meist 15 bis 22 Exemplare, seinen Teich. Sie sind über Nacht in einer geschlossen Gruppe da. Die Frösche laichen nicht, sondern hocken in den Flachwasserzonen, schauen mit den Köpfen aus dem Wasser, rudern gemächlich hin und her. Nach ca. einer Woche verlassen sie den Teich wieder.

Die Frösche haben eine glatte, anthrazitfarbene bis schwarze Haut. An der Bauchseite ist sie hellbeige bis weiß, teilweise bläulich. Die Tiere sind rundlich, wie Kröten, ziemlich kräftig und nicht sehr scheu. Sie quaken nicht wie Teichfrösche, sondern geben Töne von sich, die eher einem leisen Knurren gleichkommen. Seiner Vermutung nach sind es Moorfrösche.

Unser Experte Walther Rohdich hat eine andere Vermutung:
„Bei den Fröschen handelt es sich eindeutig um Grasfrösche (Rana temporaria), die Anfang März nicht zuwandern, sondern den Winter auf dem Grund des Teiches verbracht haben und nun alle gemeinsam und gleichzeitig erwacht und nach oben gestiegen sind. In diesem Zustand sind sie sehr unscheinbar und abgemagert und schleimiger als sonst, haben auch noch nicht wieder ihre Färbung des Vorjahres erreicht. Das Knurren und Hin- und Hergewusel ist das typische Balzgebaren, das eine Woche bis 14 Tage anhalten kann. Dann steigen die Frösche an Land, um dort das Jahr bis zum nächsten Winterschlaf im Teich zu verbringen.

Dass sie nicht ablaichen, kann nur daran liegen, dass keine Weibchen vorhanden sind; es wäre vielleicht einmal gründlich zu prüfen, ob tatsächlich keine Laichballen entstanden sind. Diese lösen sich je nach Witterung in wenigen Tagen auf.

Moorfrösche scheiden hier aus: Sie sind viel zu selten, sehr eng auf ihr Revier begrenzt und balzen erst ab April bis in den Mai hinein. Ihre Männchen sind dann auffällig und unübersehbar blau gefärbt."

 

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…