• Tiere im Garten

Goldwespen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Goldwespen
  • Gemeine Schornsteinwespe
  • Parasit
  • Geruchstarnung
  • Wespen

GoldwespenFoto: Oliver Niehuis, ZFMK Bonn

Knapp 1 cm messen die metallisch schillernden Wespen, die uns auch im Garten begegnen und die angesichts ihrer Farbenpracht den Namen „Edelsteinwespen“ verdient hätten. Ihrer noblen Er­schei­nung zum Trotz führen sie einen parasitischen Lebenswandel. Sie legen ihre Eier in die Nester fremder Wespen und zerstören deren Brut – so kann der eigene Nachwuchs fremde Vorräte auf­zeh­ren.

Goldwespen „tarnen“ sich, indem sie den arttypischen Duft ihrer Wirte nachahmen. Folge: Eine Goldwespenart schmarotzt bei nur einer Wespenart. Doch keine Regel ohne Ausnahme: Gleich drei Goldwespen (rechts im Bild) suchen die Gemeine Schornsteinwespe (links) heim. Das funktioniert so: „Goldwespe Nr. 1“ kann auf eine Geruchstarnung ganz verzichten, denn Sie dringt in die fremden Nester erst ein, nachdem ihr Opfer seine Eier gelegt und das Nest versiegelt hat. Der Parasit hat also freie Bahn! Die „Goldwespen Nr. 2 und Nr. 3“ schleichen sich dagegen in offene Nester der Schornsteinwespe ein, brauchen also eine „Tarnung“.

Überrascht entdeckten Biologen, dass diese beiden Parasiten – trotz des gemeinsamen Wirtes – ganz unterschiedliche „Duft-Tarnkappen“ nutzen.

Des Rätsels Lösung: Die Schornsteinwespe entwickelte zwei verschiedene „Dufttypen“, um der Parasitierung zu entkommen. Guter Versuch – er scheiterte aber, da sich eine Goldwespenart auch an ihren neuen Duft anpasste! Ein schönes Beispiel für das trickreiche Wechselspiel von Abwehr und Anpassung in der Evolution.

ad

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...