Gartentier des Jahres gesucht

Stimmen Sie ab

Gärtnern liegt im Trend, doch vielen Gartentieren geht es nicht gut. Aus diesem Grund möchte  die Heinz Sielmann Stiftung mit der Wahl des „Gartentier des Jahres“ auf den dramatischen Rückgang der biologischen Vielfalt hinweisen und für naturnahe Gärten werben. „Jeder Gartenbesitzer kann etwas für den Erhalt der biologischen Vielfalt tun. Naturnahe Gärten bedeuten auch Klima- und Ressourcenschutz.“, erläutert Biologin Nora Künkler von der Heinz Sielmann Stiftung.

 
Die Kandidaten im Portrait

In diesem Jahr stehen sechs Gartenbewohner zur Wahl. Alle sechs Tiere sind eigentlich häufige Gäste in unseren Gärten. Der Verlust naturnaher Strukturen durch falsch verstandenen Ordnungssinn, den Einsatz chemischer Dünger oder die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und Insektenvernichtungsmitteln machen ihnen jedoch zu schaffen.  

Foto: „Heinz Sielmann Stiftung/Ralf Donat Braunbrustigel Der Braunbrustigel braucht Versteckmöglichkeiten zwischen Laub und Reisighaufen. Leider gibt es immer weniger unordentliche Ecken in Gärten, wo die Tiere einen Unterschlupf für den Tag oder sogar ein Winterquartier finden.

 

Foto: „Heinz Sielmann Stiftung/Hannes Petrischak Gehörnte Mauerbiene Auch die Gehörnte Mauerbiene findet immer seltener Platz für ihre Niströhren. Diese legt sie gern in Mauerritzen oder Lehmputzwänden an. Modern sanierte Gebäudefassaden bieten der Frühlingsbotin allerdings keine Nistgelegenheit.

Von der naturnahen Gestaltung in Gärten und an Häusern profitiert zum Beispiel der Gartenrotschwanz, der die Zugehörigkeit zu unseren Städten und Dörfern bereits im Namen trägt. Der spatzengroße Singvogel benötigt Aussichtspunkte, Hohlräume zum Brüten und ein reichhaltiges Insektenangebot zur Aufzucht der Jungvögel.  

An naturnahen Gartenteichen kommt der Kleine Teichfrosch vor. Seine Kaulquappen verstecken sich gern zwischen dicht wachsenden Wasserpflanzen.Auch der Frosch sucht Schutz zwischen der Ufervegetation.

 

Foto: „Heinz Sielmann Stiftung/Hannes Petrischak Taubenschwänzchen Ein kurioser Gast an blühenden Gartenpflanzen ist das Taubenschwänzchen. Wie ein kleiner Kolibri schwirrt der tagaktive Nachtfalter von Blüte zu Blüte und saugt mit seinem langen Rüssel Nektar. Der wärmeliebende Schmetterling profitiert vom Klimawandel und erobert immer weiter nördlich neue Lebensräume.  

Eine eher stille, dennoch hübsche Gartenbewohnerin ist die Garten-Schnirkelschnecke. Schnecken eilt unter Gartenfreunden ein schlechter Ruf voraus. Im Gegensatz zu ihren Verwandten, den Nacktschnecken, interessiert sie sich allerdings nicht für Salat und Gemüse. Sie bevorzugt tote Pflanzenteile, Moos und Algen und trägt damit zum natürlichen Verwertungskreislauf bei.

Jetzt abstimmen und gewinnen

Unter  www.sielmann-stiftung.de/gartentier  kann  jeder  bis zum 1. Juni abstimmen. Unter allen Teilnehmenden verlost die Stiftung attraktive Preise, darunter handsignierte Bücher des bekannten Ornithologen Prof. Peter Berthold, handsignierte DVDs „Kinder  der  Sonne“ des renommierten Naturfilmers Jan Haft, praktische Wildbienennisthilfen für den Garten und Naturführer rund um das Thema Garten.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...