• Tiere im Garten

Als Fleischfresser beim Gartenfreund beliebt: der Buntspecht

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Buntspechte
  • Vogel
  • Vögel
  • Nützlinge
  • Garten
  • Gärten
  • Baum
  • Bäume
  • alt
  • Bruthöhlen
  • Höhlenbrüter

Nisthöhle BuntspechtFoto: Rohdich Ein Buntspecht füttert ein Junges in seiner Nisthöhle, in der weitere drei, vier oder fünf nimmersatte Jungvögel warten Von allen einheimischen Spechten ist der Buntspecht (Dendrocopos major) am häufigsten in der Nähe von menschlichen Einrichtungen und damit in unseren Gärten anzutreffen. Voraussetzung für sein Erscheinen im Garten ist allerdings, dass genügend passende Bäume, auch Althölzer, vorhanden sind. Denn er ist ein Stammkletterer sondergleichen, sowohl kopfüber als auch kopfunter.

Nützlicher Zimmermann
In Baumstämme hämmert und meißelt der Specht seine Bruthöhle. Schon diese Tätigkeit weist ihn durchaus als nützlich aus, denn die meisten seiner Höhlen bewohnt er nur einmal und überlässt sie dann anderen Höhlenbrütern wie Meisen und Staren zur weiteren Nutzung in den kommenden Jahren. 

Dem Gärtner hilft der Buntspecht, indem er, ein Fleischfresser fast das ganze Jahr über, fleißig und unermüdlich Holz- und Gartenschädlingen nachstellt: Borkenkäfern und ihren Larven im Holz ebenso wie anderen Insekten, die im Baumstamm heranwachsen. 

Auf dem Erdboden vertilgt er mit Vorliebe lästige Wiesenameisen, deren Nester er aufstochert, um die Eier, Puppen und auch erwachsenen Tiere zu verspeisen. Besonders in der Fütterungszeit der Jungen, die drei Wochen dauert, schleppen beide Altvögel Unmengen von Futter heran, das der Jahreszeit entsprechend auch aus Eichenwicklern und deren Larven, aus Erdraupen und Drahtwürmern besteht.

prachtvolle Gefieder eines BuntspechtsFoto: Rohdich Erst im Abflug ist das prachtvolle Gefieder eines Buntspechts deutlich sichtbar Weithin hörbare Balzrufe
Als Stand- und in strengen Wintern als Strichvogel fangen Buntspechte früh im Jahr mit ihren Paarungszeremonien an, besonders mit den gellenden Rufen und mit Schnabeltrommeln auf trockenem Altholz, die weithin durchs Revier schallen. „Dieses Territorium gehört uns!“, heißt es somit. 

Das Aushämmern der Nisthöhle, immer in den „schwächsten“ Stellen eines Baumes, also den morschen und faulenden, ist eine harte Arbeit. Die Holzspäne liegen dann unten am Baumstamm weit verstreut. So ist gut zu erkennen, dass hier ein Specht am Werke ist. 

Vier bis sechs Eier legt das Weibchen. Die Eier werden von beiden Partnern etwa 14 Tage lang bebrütet. Wenn die Jungen die Nisthöhle verlassen, sind sie vollständig flügge. Ihr Federkleid ist dann bereits ähnlich wie das der Altvögel gefärbt.

Schwer sesshaft zu machen
Glücklich kann sich der Gärtner schätzen, der in seinem Garten einen wirklich passenden Nistkasten – Einschlupfloch mit mindestens 4,6 cm Durchmesser – aufgehängt hat, und dem es damit gelungen ist, ein Pärchen Buntspechte zur Brut in seinen Garten zu locken. So etwas glückt seltener als mit anderen Singvögeln. 

In strengen Wintern, in denen die Baumstämme vereisen, ist es sinnvoll, Spechten eine geeignete Futterstelle zu bieten: Drücken Sie Fett und Körner, also zum Beispiel einen Meisenknödel, in Stammritzen und -löcher alter Obstbäume oder anderer Hölzer, damit die Vögel ordentlich hacken müssen, um an das Futter zu gelangen, und beschäftigt sind. Vielleicht „sagt“ sich ein Pärchen: „Hier im Garten ist gut Bleiben“ und bleibt tatsächlich ...

Walther Rohdich

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…