• Tiere im Garten

Putzmuntere Nützlinge: Blaumeisen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blaumeisen
  • Nützlinge
  • Garten
  • Gärten
  • Höhlenbrüter
  • Nisthilfen
  • Brut
  • Eier
  • Vögel
  • Vogel

BlaumeiseFoto: Rohdich Eine Blaumeise hat ihren Nistkasten angeflogen, in dem ein Dutzend Junge aufs Futter wartet Ein kleiner, putzmunterer Vogel zählt zu den bekanntesten, beliebtesten und häufigsten Besuchern unserer Gärten – die Blaumeise (Parus caeruleus). Jeder Gärtner weiß nur Gutes über sie zu berichten und bemüht sich oft, ein Pär­chen das ganze Jahr über im Garten zu halten, zumindest in der Nähe. Die Winzlinge lassen sich leicht und mit geringen Kosten anlocken, indem Sie ihnen im Frühjahr und Sommer Nistkästen und in strengen Wintern Futter anbieten.

Jede Höhle ist recht
Alle Blaumeisen sind Höhlenbrüter, die ihre Eier dort ablegen, wo sie bequem hineinschlüpfen können: in natürliche, von anderen Vögeln hergestellte Baumhöhlen, in andere von der Natur geschaffene Höhlen und in die vielen Möglichkeiten,die durch die Nähe des Menschen geboten werden.

Da gibt es nicht nur die hölzernen und tönernen Nisthilfen mit maßgeschneidertem Schlupfloch, sondern auch zweckfremde wie Brief­kästen, nichtverschlossene Kästen und Truhen,Holzfässer mit Spundloch und dergleichen mehr – mancher Gärtner hat da schon eine Überraschung erlebt.

Fleißige Schädlingsvertilger
Die Mühe,die munteren Vögel zu halten, lohnt sich, auch für scharfe Aufwand-Nutzen-Rechner unter den Gärtnern. Denn wer bedenkt, dass proJ ahr ein bis zwei Bruten mit insgesamt 15, 20 oder gar 30 immer hungrigen Jungen aufgezogen werden können, der be­nö­tigt keinen Computer, um ihre Nützlichkeit zu errechnen. Man ­setze sich nur einmal ein paar Stunden hinzu, um zu beobachten, ­welches und vor allem wieviel Futter die Altvögel heranschleppen und in nimmersatte Schnäbel stopfen:

Allein an einem Junitag fliegen die kleinen Meisen 15 Stunden lang alle zehn bis 15 Minuten, die Schnä­bel gefüllt mit für die Gartenpflan­zen meist schädlichen Insekten, Raupen und Würmern. Kann es überhaupt eine bessere Schädlingsbekämpfung geben?

Ist die erste Brut früh im Jahr ­abgeschlossen, kann noch bis in den August eine zweite nachfolgen.Sind die munteren Kerlchen, die schon wie ihre Eltern gefärbt sind, flügge, werden sie noch etwa 14 Tage lang betreut. Dann trennt sich der Familienverband, und die jungen Blaumeisen fliegen in alle Richtungen davon.

Meisengerechtes FutterFoto: Rohdich Wer Meisen im Winter meisengerechtes Futter bietet, wird sie bald als Dauergäste im Garten begrüßen dürfen und sich an ihren sportlichen Aktivitäten erfreuen können. Ans nächste Jahr denken
Es ist sinnvoll, die Nistkästen nun abzuhängen, zu reinigen und im folgenden März rechtzeitig wieder an alter Stelle aufzuhängen. Bieten Sie den Vögeln eine Winterfütterung im Garten an, was ­freilich umstritten ist, fliegen sie kaum weiter fort. Ihr fröhliches und interessantes Treiben in Gesellschaft von anderen Meisen- und Vogelarten lässt sich dann gutbeobachten.

Aber auch den Winter über, mag er noch so frostig ausfallen, schwärmen die Blaumeisen gern in Wald und Flur aus, wo sie Trupps mit anderen Meisen bilden, um sich pflanzliche und tierische Nahrung zu besorgen – Hauptsache, sie finden im nächsten Frühjahr in ihren angestammten Garten zu­rück.

Walther Rohdich

 

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…