• Tiere im Garten

Einfache Bienenhaltung mit der Bienenkiste

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bienenhaltung
  • Bienenkiste
  • Imker
  • Honigernte
  • Tropfhonig
  • Naturwaben

BienenkisteFoto: Weidt Die Bienenkiste ist eine einfache flache Holzkiste, in der die Bienen Naturwaben selbst fest einbauen („Stabilbau“) Viele Menschen würden gerne Bie­nen im eigenen Garten halten, wenn das nicht so aufwändig wäre. Sie scheuen die Kosten, den Zeitaufwand und die notwendigen Fachkenntnisse, um auf die her­kömm­liche Art „Imker“ zu werden.

Die „Bienenkiste“ ist ein neues Konzept, das Naturfreunden und Menschen ohne Imker-Vorkenntnisse ermöglichen soll, selbst erfolgreich Bienen zu halten. Es han­delt sich um eine einfache flache Holzkiste, in der die Bienen Natur­waben selbst fest einbauen („Stabilbau“).

Um in die Kiste hineinschauen zu können, stellt man sie – von ei­nem Ständer gestützt – aufrecht hin. So lässt sich der Boden abnehmen.

Der Vorteil besteht darin, dass man einen schnellen, sehr guten Blick auf das Bienenvolk bekommt, ohne Wa­ben bewegen zu müssen. Das Öffnen der Kiste ist mit we­nigen Handgriffen erledigt, und man braucht nicht schwer zu heben.


Auch Honigernte ohne großen Aufwand möglich

Im hinteren Drittel der Kiste wird der Honigüberschuss abgelagert, der dann später geerntet wer­den kann. Der Honig muss nicht ge­schleu­dert werden, sondern wird durch eine einfache Fil­ter­kons­truk­tion als Tropfhonig gewonnen. So spart man sich die kostspielige professionelle Aus­rüs­tung für die Honigernte. Die Vermehrung der Bienenvölker geschieht über den natürlichen Schwarmtrieb.

HonigernteFoto: Weidt Auch die Honigernte ist wenig auf­wändig: Man benötigt haupt­säch­lich zwei Honigeimer und ein Gitter­ge­webe (z.B. Fliegengitter). Die Bienenkiste setzt ein ausgewogenes Angebot an blü­hen­den Pflanzen voraus. Damit ist sie ideal für den Einsatz in Kleingartenan­lagen geeignet. Die Bienen überwintern auf ihrem eigenen Honig – eine Winterfütterung mit Zucker ist in der Regel nicht notwendig. Der Honigüberschuss liegt bei ca. 15 kg pro Jahr.

Zum Konzept der „Bienenkiste“ gehört auch ein Internet-Portal, das alle notwendigen Infor­mationen zum Selbstbau und zur Bienenhaltung in der Bienenkiste lie­fert. Über die Website werden außerdem Bienenschwärme und Unterstützung von erfahreneren Imkern („Imkerlotsen“) vermittelt.

Das Projekt Bienenkiste wurde mit dem Hanse-Umweltpreis 2009 des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) ausgezeichnet. Mehr über die Bienenhaltung mit der Bienenkiste finden Sie im Internet unter www.bienenkiste.de

Erhard Maria Klein

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…