• Tiere im Garten

Bienen erhöhen die Artenvielfalt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bienen
  • Artenvielfalt
  • Forschung
  • Or­chi­deen­

Biene für die PollenübertragungFoto: Anton Pauw, University of Stellenbosch Einige Orchideenarten nutzen dieselbe Biene für die Pollenübertragung, indem sie ihren Pollen auf verschiedenen Abschnitten des Bienen­kör­pers platzieren 22.500 Orchideen­arten gibt es heute auf der Erde. Wie ist diese Vielfalt zu erklären? Nach Untersuchungen einer multinationalen Forschergruppe unter Mit­wir­kung von Prof. Dr. Gerhard Gebauer von der Universität Bayreuth an 52 Orchideen-Arten in Südafrika sind die Bienen „schuld“ an dieser Artenvielfalt. Wenn Or­chi­deen in neue Standorte vordringen, müssen sie sich häufig an die dort lebenden anderen Bienenarten anpassen, damit der Transport der Pollen gewährleistet ist. Durch diese Anpassung können neue Or­chi­deen­ar­ten entstehen.
 
Außerdem platzieren verschiedene Orchideenarten, die in enger Nachbarschaft leben und von Bienen der­sel­ben Art bestäubt werden, ihre Pollen an unterschied­lichen Stellen derselben Biene – z.B. auf verschiedenen Ab­schnit­ten ihres Vorderbeins. Die Forscher vermuten, dass das Bestreben der Orchideen, den Körper der Bie­nen optimal für die Pollen-Übertragung zu nutzen, er­heb­lich zur Bildung verwandter Orchideenarten bei­ge­tra­gen hat. Im Forschungsmagazin „The American Naturalist“ werden die Ergebnisse ausführlich dar­ge­stellt.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…