• Tiere im Garten

Bestäubungsleistung von Wildbienen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildbienen
  • Bestäubung
  • Bestäuber

Wildbiene bei BestäubungFoto: picture alliance/blickwinkel

Es sind die Wildbienen, die dafür sorgen, dass unsere Gartenpflanzen regelmäßig und zuverlässig bestäubt werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass Wildbienen den Fruchtansatz sogar dann erhöhen, wenn schon genügend Honigbienen da sind. 100 Exemplare der Gehörnten Mauerbiene können einen Hektar mit Apfelbäumen ebenso effektiv bestäuben wie mehrere zehntausend Honigbienen.
Die große Artenvielfalt und die unterschiedlichen Vorlieben für bestimmte Pflanzen machen Wildbienen zu effizienteren Bestäubern bestimmter Pflanzen. Blüten, die nur schwer ausgebeutet werden können, werden meist von Honigbienen gemieden, etwa Tomaten, bei denen der Pollen aus den Blüten „geschüttelt“ werden muss, oder Pflanzen mit tiefen Kronröhren, wie Rittersporn, bei denen die Bestäuber einen langen Rüssel brauchen.
Einige Wildbienenarten fliegen auch, wenn es kälter ist: Während Honigbienen, die zumindest unter bestimmten Umständen sogar Nahrungskonkurrenten sein können, erst ab ca. 
12 °C den Stock verlassen, summen Hummeln schon ab ca. 4 °C los – die dafür notwenige Starttemperatur erzeugen sie durch rasches Zittern der Flügel. Viele Wildbienen sind zudem „Bauchsammler“: Der Pollen wird in Haaren am Bauch deponiert und muss nicht mit Nektar befeuchtet werden. Der Pollen hat so eine höhere Keimrate auf der Narbe. Auch sind die viele Wildbienenarten effektiver, wenn es darum geht, Blüten zu besuchen: Eine Hummel kann bis zu 4000 Blüten am Tag anfliegen, eine Honigbiene schafft dagegen je nach Witterung „nur“ 1000 Blüten.

sök

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...