• Tiere im Garten

Bestäubungsleistung von Wildbienen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildbienen
  • Bestäubung
  • Bestäuber

Wildbiene bei BestäubungFoto: picture alliance/blickwinkel

Es sind die Wildbienen, die dafür sorgen, dass unsere Gartenpflanzen regelmäßig und zuverlässig bestäubt werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass Wildbienen den Fruchtansatz sogar dann erhöhen, wenn schon genügend Honigbienen da sind. 100 Exemplare der Gehörnten Mauerbiene können einen Hektar mit Apfelbäumen ebenso effektiv bestäuben wie mehrere zehntausend Honigbienen.
Die große Artenvielfalt und die unterschiedlichen Vorlieben für bestimmte Pflanzen machen Wildbienen zu effizienteren Bestäubern bestimmter Pflanzen. Blüten, die nur schwer ausgebeutet werden können, werden meist von Honigbienen gemieden, etwa Tomaten, bei denen der Pollen aus den Blüten „geschüttelt“ werden muss, oder Pflanzen mit tiefen Kronröhren, wie Rittersporn, bei denen die Bestäuber einen langen Rüssel brauchen.
Einige Wildbienenarten fliegen auch, wenn es kälter ist: Während Honigbienen, die zumindest unter bestimmten Umständen sogar Nahrungskonkurrenten sein können, erst ab ca. 
12 °C den Stock verlassen, summen Hummeln schon ab ca. 4 °C los – die dafür notwenige Starttemperatur erzeugen sie durch rasches Zittern der Flügel. Viele Wildbienen sind zudem „Bauchsammler“: Der Pollen wird in Haaren am Bauch deponiert und muss nicht mit Nektar befeuchtet werden. Der Pollen hat so eine höhere Keimrate auf der Narbe. Auch sind die viele Wildbienenarten effektiver, wenn es darum geht, Blüten zu besuchen: Eine Hummel kann bis zu 4000 Blüten am Tag anfliegen, eine Honigbiene schafft dagegen je nach Witterung „nur“ 1000 Blüten.

sök

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…