• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Wasser „weicher“ machen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kalk
  • Wasser
  • Chlorosen
  • pH-Wert

Chlorosen - Aufhellungen zwischen den BlattadernFoto: brozova/Adobe Stock

Genau wie Blaubeeren und Rhododendren reagieren auch etliche Erdbeersorten und Himbeeren auf kalkhaltiges Gießwasser mit Chlorosen, also mit Aufhellungen zwischen den Blattadern infolge von Eisenmangel. Steigt durch das kalkhaltige Wasser der pH-Wert im Boden, kann die Pflanze den Spurennährstoff Eisen weniger gut aufnehmen.

Mit Gießwasser aus der Regentonne kommt es selten zu solchen kalkbedingten Chlorosen. Reicht aber das in der Regentonne oder Zisterne gesammelte kalkarme Regenwasser nicht aus, müssen Sie zu Leitungs- oder Brunnenwasser greifen. Wenn es „hart“ ist, also viel Kalk enthält, können Sie es mit Essigessenz oder Essig „weicher“ machen: Geben Sie dazu 4 ml Essigessenz oder 20 ml Essig auf 10 l Wasser.

Mulchen Sie zudem Ihre Beete mit einer dünnen Schicht Rasenschnitt oder Laub – das mindert die Wasserverdunstung aus dem Boden und spart Wasser. Wenn Sie chlorotische Pflanzen mit einer Eisen-Blattdüngerlösung besprühen, gehen die Symptome wieder zurück. Trotzdem sollten Sie Pflanzenarten, die sauren Boden lieben, am besten ausschließlich mit weichem bzw. enthärtetem Wasser gießen.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...