• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Sind Insektenschutznetze sinnvoll?

InsektenschutznetzeFoto: mauritius images/Chromorange/Ernst Weingartner

Die meisten Schädlinge im Gemüsebau lassen sich mit Insektenschutznetzen fernhalten, auch bei Kulturen, die in der Regel ohne Netze angebaut werden. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV sowie des Julius Kühn-Instituts, die drei Jahre Anbauversuche mit Kulturschutznetzen an mehreren Standorten in Norddeutschland durchführten. Demnach ist der Netzeinsatz bei nahezu allen Kohlarten zu empfehlen. Auch bei Spinat, Roter Bete, Mangold, Buschbohnen, Rucola, Bleichsellerie und Landgurken führten die Netze zu höheren Erträgen und einer kürzeren Kulturdauer. Infektionen durch Pilze oder Bakterien traten nicht oder in vertretbarem Maße häufiger auf.

Bei Markerbsen, Zwiebeln, Knollenfenchel, Schnittlauch und Möhren beeinträchtigten Netze hingegen die Erträge und die Qualität, zumindest, wenn die Netze direkt auf den Kulturen liegen und nicht mit Stützen angehoben werden, aber auch hier kann bei starkem Befallsdruck der Einsatz der Netze sinnvoll sein.

In Versuchen mit engmaschigen Netzen gegen Thripsbefall traten an Schnittlauch und Früh­lings­zwie­beln größere Schäden durch abknickende Blätter auf. Auch die Thripsabwehr, etwa bei Weiß­kohl, Porree und Zwiebeln, war nicht immer erfolgreich: So ließen sich die Netze nicht durchgängig am Boden fixieren und waren sehr anfällig für Löcher. Zudem boten die Netze trotz einer Maschen­weite von nur 0,35 mm keine ausreichende Barriere, um die Schädlinge abzuwehren.

Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…