• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenstärkungsmittel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenstärkung
  • Pilze
  • Bakterien
  • Kräuter
  • Algenextrakt
  • Knöllchenbakterien
  • Aminosäuren

PflanzenstärkungFoto: Jacob Lund/Adobe Stock

Was tun, wenn die Pflanzen im Garten nicht richtig wachsen? Kann man ihr Wachstum fördern und sie gegenüber Umwelteinflüssen stärken? Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Produkten zur Pflanzenstärkung. Sie sollen die Pflanzen gegenüber Stress, etwa durch Hitze, Kälte, Trockenheit oder Vernässung, widerstandsfähiger machen. Das tun sie, indem sie die Nährstoffaufnahme verbessern, Nährstoffe im Boden verfügbar machen oder der Pflanze Stoffe zur Verfügung stellen, die diese zum Wachstum benötigt.

Die in den Produkten enthaltenen Substanzen werden von den Pflanzen aufgenommen, andere verbleiben auf den Pflanzen, in der sogenannten Phyllosphäre bzw. im Wurzelraum (Rhizosphäre), und entfalten dort ihre Wirkung im direkten Kontakt zur Pflanze. Durch Abgabe bestimmter Stoffe ist die Pflanze in der Lage, das Mikrobiom (Gesellschaft der Mikroorganismen im Wurzelraum oder auf den Blättern) zu beeinflussen. Sie „entscheidet“ so, welche Stoffe sie aufnehmen will bzw. welche sie in der Rhizosphäre oder Phyllosphäre duldet.

Vielfalt der Stoffe

AlgenextraktFoto: ExQuisine/Adobe Stock Algenextrakt Produkte zur Pflanzenstärkung werden aus verschiedenen Grundsubstanzen gewonnen, z.B. aus Algen oder Kräutern, oder es handelt sich um natürliche Stoffe, die in konzentrierter Form in einem Produkt vermarktet werden. Die Inhaltstoffe und somit die Wirkungsweise sind in der Regel auf den Verpackungen vermerkt.

Algenextrakte werden aus vielen verschiedenen Algenarten gewonnen. Die meisten für die Pflanzenstärkung verwendeten Algen sind jedoch Braunalgen. Algen enthalten viele Phytohormone, die wichtige Entwicklungsschritte wie Keimung der Samen, Wurzelwachstum, Sprossentwicklung oder Blütenbildung in den Pflanzen fördern können. Außerdem sollen sie Pflanzen gegenüber Stress toleranter und gegenüber Krankheiten widerstandsfähiger machen.

Auch Pflanzenextrakte, die aus Heilkräutern gewonnen werden, enthalten viele Phytohormone, die je nach verwendetem Kraut variieren können. So soll Baldrian die Blütenentwicklung fördern, während Borretsch die Pflanzen gegenüber Stress toleranter macht und Löwenzahn die Fruchtqualität verbessern soll.

BaldrianextrakFoto: mylasa/Adobe Stock Baldrianextrakt soll die Blütenentwicklung fördern.

Aminosäuren und Peptide nehmen auf viele Entwicklungsprozesse der Pflanzen Einfluss. Sie spielen eine Rolle beim Transport und der Speicherung von Nähr­stoffen und der Regulierung des Wasserhaushaltes in den Pflanzen, sodass diese toleranter gegenüber Trockenheit sein sollen.

KnöllchenbakterienFoto: Alla/Adobe Stock Knöllchenbakterien können Stickstoff aus der Atmosphäre aufnehmen.

Viele Produkte zur Pflanzenstärkung enthalten Mikroorganismen, die Nährstoffe für die Pflanzen zur Verfügung stellen oder die Aufnahme von Nährstoffen verbessern. Knöllchenbakterien oder Rhizobien gehen z.B. mit Pflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchte eine Symbiose ein und können Stickstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und für die Pflanzen verfügbar machen. Eine ähnli­che Aufgabe übernehmen Bakterien wie Azotobacter und Azospirillium.

Mykorrhizapilze gehen ebenfalls eine Symbiose mit Pflanzen ein und versorgen diese mit Phosphat, Nitrat und Wasser. Im Gegenzug erhalten sie von den Pflanzen Stoffe, die sie wiederum für ihre Entwicklung benötigen.

Trichoderma-PilzeFoto: rukawajung/Adobe Stock Trichoderma-Pilze verdrängen schädliche Organismen.

Auch andere Mikroorganismen werden zur Pflanzenstärkung verwendet, wie verschiedene Bakterien-Arten oder Tri­choderma-Pilze, die im Wurzelraum der Pflanze leben. Diese Mikroorganismen können andere, auch pflanzenschädigen­de Mikroorganismen verdrängen und so die Gesundheit der Pflanzen unterstützen.

Einen direkten Einfluss auf die Quali­tät des Bodens haben Humin- und Fulvosäuren. Sie können den pH-Wert des Bodens beeinflussen und fördern das Bodenleben. Durch die Änderung der chemisch-physikalischen Eigenschaften von Nährstoffen im Boden werden vor allem Mikronährstoffe länger in der Bodenlösung gehalten, sodass die Pflanzen sie besser aufnehmen können.

HuminsäurenFoto: Dipo/Adobe Stock Huminsäuren fördern das Bodenleben.

Von Natur aus wirksam?

Die Wirksamkeit der Produkte wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Zum einen hängt sie von den Bodeneigenschaften und Klimabedingungen wie Licht, Temperatur und Feuchte ab, zum anderen spielt die Kultur, die Sorte, aber auch das Entwicklungsstadium der Kulturen eine Rolle.

Pflanzenarten und -sorten reagieren unterschiedlich auf die verschiedenen vorgestellten Stoffe, zum Teil auch abhängig vom Entwicklungsstadium. Meist sind Jungpflanzen leichter zu beeinflussen als Pflanzen, die ihr Wachstum schon ab­geschlossen haben. 

Zudem kommt es na­türlich auf die Zusammensetzung, chemischen Eigenschaften und die Aufwand­menge des Produktes an, ob eine Wirkung erzielt werden kann oder ob es sogar zu negati­ven Effekten bei der Ausbringung der Pro­dukte kommt.

Produktgruppen

Bodenhilfsstoffe sowie auch Pflanzenhilfsmittel sind im deutschen Düngerecht geregelt und sollen positive Effekte auf die Bodeneigenschaften und die Pflanzen haben.

Pflanzenstärkungsmittel sind im Pflanzenschutzgesetz reguliert und fördern generell die Gesundheit der Pflanzen und den Schutz vor nicht­parasitärer Schädigung. Sie werden bei der Bundesanstalt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf ihre Inhaltsstoffe geprüft und als Pflanzenstärkungsmittel gelistet.

Biostimulanzien gehören der neuesten Produktkategorie an. Sie sind seit 2022 im EU-Düngerecht verankert und die am stärksten regulierte Gruppe der Produkte zur Pflanzenstärkung. Im Gegensatz zu den anderen Gruppen werden sie einer genauen Prüfung hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe (für Natur und Mensch ungefährlich, keine direkte Wirkung auf Schaderreger) und ihrer Wirksamkeit unterzogen. Sie sollen ausschließlich die Ernährungsprozesse der Pflanzen anregen. Die Prüfung erfolgt durch eine unabhängige Kontrollstelle. Ist das Ergebnis positiv, bekommt das Produkt eine CE-Zerti­fizierung und darf als Biostimulanz vermarktet werden. Zu erkennen ist diese Gruppe durch das europäische CE-Zeichen auf der Verpackung.


Eine generelle Empfehlung zum Einsatz von Produkten zur Pflanzenstärkung kann nicht ausgesprochen werden, da ein möglicher Nutzen von den Gegebenheiten vor Ort abhängt, die sehr stark variie­ren können.

Produkte zur Pflanzenstärkung werden zurzeit auf dem Markt sehr stark beworben. Man sollte aber keine Wunder von ihnen erwarten. Sie können, wenn überhaupt, nur kurzfristig und in sehr geringem Umfang eine Wirkung auf Boden und Pflanze haben, die natürliche Umgebung wird durch ihren Einsatz nicht langfristig verändert.

Elisabeth Götte
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…