• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzen mit Grundstoffen natürlich schützen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Grundstoffe
  • Pflanzenschutz
  • Brennnessel
  • Urtica
  • Natriumhydrogencarbonat
  • Lecithin
  • Acetum

Pflanzen natürlich stärkenFoto: alexkich/Adobe Stock Grundstoffe bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen.

Gartenfreunde, die ihre Pflanzen schützen möchten, können seit Kurzem „Grundstoffe“ im Handel erwerben. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Pflanzenschutzmitteln müssen Händler diese Produkte weder in einem abgeschlossenen Schrank aufbewahren noch einen Sachkundenachweis für den Verkauf haben. Grundstoffe bewirken, dass Pflanzen sich gestärkt gegen Schadorganismen behaupten können.

Alle käuflichen Grundstoffe durchlaufen eine Prüfung durch die Europäische Kommission und werden in einer Wirkstoffdatenbank veröffentlicht und besitzen eine eigene Kategorie gemäß der EU-Pflanzenschutzmittelverordnung. Aktuell sind 26 Grundstoffe in der EU genehmigt worden.

BrennnesselblätterFoto: grey/Adobe StockGrundstoffe bestehen zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen. Sie gelten als unbedenklich, müssen aber trotzdem fachgerecht angewendet werden. Sie dürfen nur zur Bekämpfung von Schaderregern nur bei der dafür vorgesehenen Indikation (Pflanze und Schaderreger) in der vorgeschriebenen Aufwandmenge und Anwendungsart eingesetzt werden.

Die wichtigsten Grundstoffe sind:

Urtica (Brennnessel und Brennnesselextrakt)
Einsatz: gegen saugende Insekten, z.B. Blattläuse, Milben, Apfelwickler, Kohlmotte, und gegen pilzliche Erkrankungen wie Echten Mehltau, Blattfleckenkrankheit, Kraut- und Braunfäule
Wirkung: durch die enthaltene Kieselsäure werden die Zellwände gestärkt; die Oxal- und Ameisensäure und Histamine helfen der Pflanze bei der Schädlingsabwehr 

Sud aus BrennnesselnFoto: fotoliaanjak/Adobe Stock Ein Sud aus Brennnesseln darf gegen bestimmte saugende Insekten oder Pilzkrankheiten eingesetzt werden.

Natriumhydrogencarbonat (Backpulver)
Herkunft: wird aus natürlich vorkommenden Salzen gewonnen Einsatz: vorbeugend gegen pilzliche Erkrankungen, z.B. Echten Mehltau und Schorf
Wirkung: durch die alkalische Wirkung wird der pH-Wert auf der Blattoberfläche verändert, was die Ausbreitung von Pilzerkrankungen reduziert 

Lecithin
Herkunft: wird aus der Sojabohne gewonnen
Einsatz: vorbeugend gegen pilzliche Erkrankungen, z.B. Echten Mehltau, Kraut- und Braunfäule, Kräuselkrankheit, Falschen Mehltau, Blattfleckenpilze
Wirkung: bremst das Pilzwachstum und verhindert die Sporenkeimung auf dem Blatt 

LecithinFoto: Working Moments/Adobe Stock Lecithin wirkt vorbeugend gegen Pilzkrankheiten.

Acetum (Essiglösung)
Herkunft: wird durch natürliche Fermen­tation aus alkoholhaltigen Flüssigkeiten gewonnen
Einsatz: gegen Unkräuter oder zur Reinigung von Werkzeugen. Bitte beachten Sie dabei Ihre Gartenordnung bzw. Ihren Unterpachtvertrag
Wirkung: durch die saure Wirkung werden Pflanzenzellen angegriffen


Beispiele von Grundstoff-Produkten

Firma Produkt Wirkung gegen Wirkstoff
Neudorff      BioKraft Grundstoff Brennnessel AF Schadinsekten Urtica
Neudorff BioKraft Grundstoff Schachtelhalm AF Schadpilze Schachtelhalm-Extrakt
Substral Grundstoff Urtica Pflanzengesundheit u. Schädlingsabwehr Schadpilze, Schadinsekten Urtica
Substral Grundstoff Lecithin Echten Mehltau, Kräuselkrankheit, Kraut- und Braunfäule, Blattflecken­krankheit Lecithin
Solabiol Grundstoff Natriumhydrogen-carbonat Echten Mehltau, Apfelschorf Natriumhydrogencarbonat
Solabiol Grundstoff Lecithin Echten Mehltau, Kräuselkrankheit, Kraut- und Braunfäule, Blattflecken­krankheit Lecithin
Solabiol Grundstoff Urtica Blattläuse, Spinnmilbe, Apfelwickler, Kohlerdfloh, Kohlmotte, Echten Mehltau, Blattfleckenkrankheit, Spitzendürre, Kraut- und Braunfäule Urtica


Sven Wachtmann
Vorstandsmitglied für Gartenfachberatung
des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde


Lesen Sie auch Kleingartenwesen: Grundstoffe in Kleingärten.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…