• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Birnengitterrost vorbeugen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Birnengitterrost
  • Birne
  • Pilz
  • Birnenblätter
  • Wacholder
  • Sadebaum
  • Sporen

BirnengitterrostFoto: Vietmeier

An Birnen tritt sehr häufig der Birnengitterrost auf. Es handelt sich um einen wirtswechselnden Pilz, der auf Wacholder überwintert. An Birnen wird der Befall ab etwa Mai durch orangerote Flecken auf den Birnenblättern sichtbar. Unter den Wacholdern gelten vor allem bestimmte Sorten des Chinesischen Wacholders (Juniperus chinensis) und der Sadebaum (Juniperus sabina) als besonders anfällig. Hier schwellen die Sporenlager zu auffällig gelbbraunen, zungenförmigen bis blasenartigen Gebilden heran und geben Sporen frei, welche die Birne infizieren.

Um Infektionen durch den Birnengitterrost an Birnen zu verhindern, sollten Sie befallene Wacholderzweige möglichst bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Stark befallene Wacholder entfernen Sie gegebenenfalls komplett. Gegenmaßnahmen sind jedoch nur dort erforderlich, wo in der Nähe stehende Birnbäume tatsächlich durch einen Befall gefährdet sind. Wacholder selbst leiden unter einem Befall kaum.

Andreas Vietmeier
Landwirtschaftskammer NRW

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...