
Typische Symptome sind ringförmige, gelbe Flecken oder mosaikartige Scheckungen. So gehen Sie richtig mit befallenen Stauden um.
Zum PraxistippTypische Symptome sind ringförmige, gelbe Flecken oder mosaikartige Scheckungen. So gehen Sie richtig mit befallenen Stauden um.
Zum PraxistippEinlegegurken werden bei feuchter Witterung häufig vom Falschen Mehltau befallen. Zum Glück gibt es gute Methoden, dem vorzubeugen.
Zum PraxistippBrennnessel, Backpulver & Co.: Mit Grundstoffen stärken Sie Ihre Pflanzen auf natürliche Weise – ohne chemische Keule.
Zum ArtikelSchöne Blüten, kranke Blätter? So erkennen und behandeln Sie den Pilzbefall bei Bartnelken – für gesunde Zierpflanzen.
Zum PraxistippGespinste im Apfelbaum? Dahinter steckt meist die Apfelbaumgespinstmotte. Was hilft – und wann ein Eingreifen überhaupt nötig ist.
Zum PraxistippBei einem Befall mit der Brombeergallmilbe sind die Früchte ungenießbar. Beugen Sie daher rechtzeitig vor.
Zum PraxistippHier haben wir für Sie alle Artikel zum Thema Pflanzenschutztipps archiviert.
Zum ArchivIn unserem Online-Seminar erfährst Du:
► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.
► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorativem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.
► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.
► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind.
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum
► professionelle Schnitt- und Bindetechniken
► Spalierformen und ihre Vorteile
► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl
Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.