Blattbräune kann den Quitten an Ihrem Baum schwer zusetzen. Gut, dass es Möglichkeiten gibt, der Gefahr vorzubeugen.
Zum Praxistipp
Blattbräune kann den Quitten an Ihrem Baum schwer zusetzen. Gut, dass es Möglichkeiten gibt, der Gefahr vorzubeugen.
Zum Praxistipp
Weiße Pünktchen am Stamm? Maulbeerschildläuse machen sich nicht nur an Maulbeeren zu schaffen – so werden Sie ihn wieder los.
Zum Praxistipp
Typische Symptome sind ringförmige, gelbe Flecken oder mosaikartige Scheckungen. So gehen Sie richtig mit befallenen Stauden um.
Zum Praxistipp
Einlegegurken werden bei feuchter Witterung häufig vom Falschen Mehltau befallen. Zum Glück gibt es gute Methoden, dem vorzubeugen.
Zum Praxistipp
Brennnessel, Backpulver & Co.: Mit Grundstoffen stärken Sie Ihre Pflanzen auf natürliche Weise – ohne chemische Keule.
Zum Artikel
Schöne Blüten, kranke Blätter? So erkennen und behandeln Sie den Pilzbefall bei Bartnelken – für gesunde Zierpflanzen.
Zum Praxistipp
Hier haben wir für Sie alle Artikel zum Thema Pflanzenschutztipps archiviert.
Zum ArchivDein Ratgeber für das Gartenjahr:
✓ Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
✓ Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
✓ Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
✓ Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
✓ Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
✓ ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.