• Pflanzenporträts

Zwiebelblumen für den Sommer

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zwiebelblumen
  • Sterngladiole
  • Kronen-Anemonen
  • Sommerhyazinthe

Kronen-AnemonenFoto: aphichetc/Adobe Stock Kronen-Anemonen

Neben Dahlien oder Knollenbegonien gibt es unter den Zwiebel- und Knollengewächsen auch noch ein paar andere Arten, die Sie jetzt pflanzen können. Sie öffnen ihre Blüten vom Frühsommer bis zum Herbst und sorgen für Farbe, Duft und Insektenfutter im Garten.

Buntes Insektenbuffet

Kronen-Anemonen (Anemone coronaria) bezaubern ab Ende Mai mit ihren schalenförmigen Blüten. Die Farbpalette der vielen Sorten reicht von Weiß über Rosa und Rot bis zu Blau und Violett. Zudem sind die Blüten echte Insektenmagneten.

SterngladioleFoto: coulanges/Adobe Stock Sterngladiole

Die etwa 30 cm hohen Blumen gedeihen an sonnigen bis halbschattigen Gartenplätzen und kommen mit jedem nicht zu trockenen Boden zurecht. Vor dem Pflanzen sollten Sie die kleinen Knollen einige Stunden in lauwarmem Wasser einweichen.

Die Blüten erscheinen sechs bis acht Wochen nach der Pflanzung. Wenn Sie von April bis Anfang Juli immer wieder einige Knollen pflanzen, können Sie die Blütezeit bis zum Herbst verlängern. Da die Pflanzen nur im sehr milden Weinbauklima draußen überwintern können, sollten Sie die Knollen im Oktober ausgraben und kühl und dunkel einlagern.

Sterne für Nachtfalter

Zauberhaft und exotisch wirken die reinweißen Blüten der Sterngladiole (Gladiolus murielae) mit ihrer tiefweinroten Blütenzeichnung. Sie öffnen sich im August und September. Besonders in der Dämmerung verströmen sie einen intensiven Duft und werden oft von Nachtfaltern wie Gammaeule oder Taubenschwänzchen besucht.

Pflanzen Sie die kleinen Knollen von Ende April bis Ende Mai etwa 10 cm tief an einen warmen, sonnigen Gartenplatz. Ende Oktober nehmen Sie die Pflanzen aus der Erde und überwintern die Knöllchen trocken, dunkel und warm bei etwa 15–20 °C. Auch in der Vase sind Sterngladiolen wunderschön und lange haltbar. Seien Sie aber nett und lassen Sie ein paar für Gammaeule und Co. im Garten.

SommerhyazintheFoto: Olesia Sarycheva/Adobe Stock

Imposante Blütentürme

Die Sommerhyazinthe (Galtonia candicans), auch Kap­hyazinthe genannt, öffnet ihre duftenden weißen Blütenglocken von Juli bis August. Die zahlreichen, etwa 5 cm großen Einzelblüten stehen an bis zu 130 cm hohen Stielen – ein echter Hingucker im Garten. Pflanzen Sie die faustgroßen Zwiebeln ab Mitte April 15–20 cm tief an einen Sonnenplatz in durchlässigen Boden.

Sommerhyazinthen vertragen Temperaturen bis etwa –12 °C und können daher in manchen Regionen ganzjährig im Beet bleiben. Mit einer dicken Laubschicht sorgen Sie dafür, dass die Zwiebeln gut durch den Winter kommen. An passenden Standorten vermehren sich die imposanten Zwiebelblumen durch Selbstaussaat.

Gabriele Rautgundis Richter
Redaktion „Gartenfreund“, 
Verlag W. Wächter

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...