• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Zucchini: „Unreifer" Wertstofflieferant

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zucchini
  • Kürbis
  • Inhaltsstoffe
  • Gesundheit
  • Kletterzucchini

ZucchiniFoto: Buchter-Weisbrodt Viele wertvolle Inhaltsstoffe befinden sich in der Schale von Zucchini, die Früchte sollten daher nicht geschält werden Kaum eine Gemüseart hat einen solchen Siegeszug vorzuweisen wie Zucchini. Den hohen Stellenwert belegt die Tatsache, dass diese Art innerhalb der Gruppe der Kürbisse stets extra genannt wird: Niemand sagt Steinobst und Pflaumen oder Kernobst und Äpfel, aber die getrennte Formulierung Kürbis und Zucchini erfolgt selbstverständlich, obwohl Zucchini nichts anderes als vor der Vollreife ge­ern­te­te Gemüsekürbisse sind.


Unreif wertvoll

Dass sich die Inhaltsstoffe von Speisekürbissen wie ‚Hokkaido' oder ‚Gelber Zentner' deutlich von den Gehalten der Zucchini unterscheiden, liegt neben den Sortenunterschieden vor allem am Erntezeitpunkt bzw. am Reifegrad. Zucchini schme­cken genau wie die nahe verwandten Sommerkürbisse Rondini und Squash (auch Patisson oder Ufo genannt) nur frühzeitig geerntet, also schon kurz nach der Blüte.

 

100 g frische Zucchini enthalten
Energie (kcal/kJ) 20/83
Wasser (g) 93
Kohlenhydrate (g) 2,1
Eiweiß (g) 1,7
Fett (g) 0,4
Ballaststoffe (g) 1,1
Fruchtsäuren (g) 0,4
Vitamin C (mg) 20
Vitamin E (mg) 0,9
Vitamin B1 (mg) 0,05
Vitamin B2 (mg) 0,08
Vitamin B3 (mg) 0,4
Vitamin B5 (mg) 0,08
Vitamin B6 (mg) 0,1
Folsäure (mg) 0,05
Karotene (mg) 1,5
Kalium (mg) 200
Kalzium (mg) 30
Magnesium (mg) 20
Phosphor (mg) 25
Natrium (mg) 3
Eisen (mg) 1,5
Zink (mg) 0,3
Mangan (mg) 0,1
Kupfer (mg) 0,03

 

Dies wirkt sich auf die Inhaltsstoffe aus: Die hohen Karotenmengen von je nach Sorte bis zu 10mg/100g in reifen Winterkürbissen erreichen Zucchini nicht annähernd. Dagegen finden sich in den unreifen Zucchini mehr Kalium und Kalzium.


Leichte Kost

Leichte Verdaulichkeit und Mineralstoff-Reichtum in Verbindung mit neutralem bis leicht nus­si­gem Geschmack verleihen dieser kalorienarmen Gemüseart ihren hohen ernährungs­phy­sio­lo­gi­schen Wert. Der vergleichsweise geringe Rohfasergehalt und die gute Bekömmlichkeit machen Zucchini für Kinder- und Krankenkost besonders geeignet. Das Gemüse enthält nur geringe Säuremengen, es handelt sich dabei großteils um Apfelsäure, Oxalsäure ist nicht vertreten.

Die Einstufung der Zucchini als Diätgemüse hat volle Berechtigung. Das zarte Gemüse ent­wäs­sert, entsäuert und hilft beim Abspecken. Darmträgheit und Verstopfung wirkt der „kleine Kürbis" effektiv entgegen. Er schützt auch die Darmschleimhaut, baut eine stabile Darmflora auf und stärkt somit das Immunsystem, das eng mit dem Verdauungstrakt korreliert ist.


Vitale Zellen

Zucchini stimulieren die „Vitalgene" in den Zellkernen. Ohne diese Muntermacher drosseln die Zellen ihren Stoffwechsel, wir fühlen uns müde, unruhig und unkonzentriert. Zucchini erhöhen dagegen die Stressfähigkeit, sie aktivieren die physische und psychische Leistungskraft. Sie kurbeln aber nicht nur den Zellstoffwechsel an, sondern zugleich steigt auch die Anzahl der im Zellinnern befindlichen Ribosomen und Mitochondrien, die für den Aufbau der Eiweiße und den Energieumsatz zuständig sind.

Da viele der Wert gebenden Inhaltsstoffe – vor allem Magnesium, Vitamin E und Karotene – in der zarten Schale sitzen, sollte man Zucchini keinesfalls schälen.

 

„Kleiner Kürbis"

Kletterzucchini ,Black Forest'Foto: Buchter-Weisbrodt Interessant für kleine Gärten: die Kletterzucchini ,Black Forest' Der Name für dieses unreif zu erntende Kürbisgewächs stammt aus Italien. Zucchini ist die Verkleinerungsform von Zucca (= Kürbis) und bedeutet – botanisch korrekt – kleiner Kürbis.

Dabei ist Zucchini eigentlich der Begriff für die Mehrzahl; ist eine Frucht bzw. die Gemüseart gemeint, müsste es Zucchino heißen. Solche sprachlichen Feinheiten kümmern weder Anbauer noch Konsumenten: jährlich wachsen 7000 t Zu­cchi­ni auf deutschen Erwerbsanbauflächen, weitere 35000 t liefern andere Länder.

 

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…